Stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d) ambulanter Dienst
Ihr Profil
Abgeschlossene dreijährige pflegerische Ausbildung (Pflegefachkraft)
PKW Führerschein
Freude an der Mitgestaltung von Prozessen und Abläufen
Zuverlässigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative
Freude an der Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
Eigenständiges strukturiertes Arbeiten
Leitungserfahrung sowie Erfahrung in der Dienstplanung und Tourenplanung sind wünschenswert
Unser Angebot
Interessante Aufgaben in einem dynamischen Team
Als zukunftsorientierter Arbeitgeber bieten wir Ihnen vor allem Sicherheit, Perspektive und die Chance Ihre eigenen Ideen einzubringen und sich weiterzuentwickeln
Kurze und transparente Kommunikationsstrukturen und Entscheidungswege
Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
Eine attraktive Vergütung gemäß AVR-Caritas inklusive jährlicher Sonderzuwendung
Eine vom Arbeitgeber mit 5,6 % vom Bruttogehalt finanzierte Betriebsrente bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Köln (KZVK).
Ein internes Gesundheitsmanagement
Vielseitige Mitarbeitervorteile und Rabatte (z. B. Corporate Benefits, Jobrad)
Neugierig?
Für weitere Fragen steht Ihnen Jona Wessels, Einrichtungsleiter, gerne unter oder per Mail j.wessels(at)contilia.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Contilia Pflege und Betreuung bietet durch unterschiedliche Pflege-, Betreuungs- und Wohnangebote ein umfassendes Angebot für Senioren:innen. Als Tochtergesellschaft der Contilia, einem christlichen Unternehmensverbund im Gesundheits- und Pflegemarkt des Ruhrgebiets, betreiben wir 14 Quartiere mit den Bereichen Stift, Mobil, Tagespflege und Wohnen.
Die Fürsorge für kranke, alte und andere hilfebedürftige Menschen als Ausdruck christlicher Nächstenliebe ist uns Auftrag und Herzensangelegenheit. Der Mensch, selbstbestimmt und wertgeschätzt, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wenn Sie neugierig auf andere Menschen und offen für Neues sind, die Kraft der Gemeinschaft zu schätzen wissen, jedem mit einer Grundhaltung der Liebe begegnen, Kreativität für das Besondere mitbringen sowie Ihren Dienst am Menschen mit Lebensfreue tun möchten, dann sind Sie bei uns bestimmt genau richtig.
Job Nature: Festanstellung
Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Facharzt ärztin in der Klinik & Poliklinik für Neurologie (MZEB) Ab sofort in Vollzeit, befristet auf 3 Jahre Klinik & Poliklinik für Neurologie Ihre Aufgaben: Durchführung und Koordinierung eines Assessments Vorbereitung der interdisziplinären Fallkonferenzen, in denen das individuelle Behandlungskonzept erstellt wird Erhebung der Krankengeschichte einschließlich einer Eigen- und Fremdanamnese sowie bei Verlaufskontrollen Erhebung des Behandlungsverlaufes Entwicklung eines auf die Bedürfnisse der Patient innen abgestimmten diagnostischen Konzeptes und ggfs. Vorschlägen zur Diagnose Teilnahme an und Vorbereitung der interdisziplinären Fallkonferenzen Erstellung und Umsetzung eines individuellen Behandlungskonzeptes, auch im Austausch mit den niedergelassenen Behandlern / zuweisenden Ärzten und unter Einbeziehung verschiedener Therapiebereiche und unter Berücksichtigung sozialmedizinischer Aspekte Patientenfokussierter Austausch mit beteiligten Fachdisziplinen und Therapiebereichen zur Planung der weiteren Behandlung und zur Erhebung des Behandlungserfolges Ausarbeitung SOPs Entwicklung einer Dokumentations- und Organisationsstruktur bezogen auf die Organisationseinheit MZEB zur Kontrolle und Optimierung der Prozesse und Mitarbeiterzufriedenheit Erhebung verschiedener Parameter über Patient innen sowie Angehörige und/oder Betreuer mittels standardisierter Fragebögen zu krankheitsbezogener Lebensqualität oder abweichendem Verhalten Unsere Anforderungen: Als Facharzt in für Neurologie, Allgemeinmedizin oder Innere Medizin haben Sie eine Fortbildung zur Arbeit mit behinderten Menschen absolviert oder bringen die Bereitschaft mit, eine solche Fortbildung im Rahmen der Tätigkeit zu absolvieren Sie besitzen vertiefte Kenntnisse des entsprechenden medizinischen Fachgebiets Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit geistigen und/oder kognitiven Entwicklungsstörungen oder mindestens erkennbaren Enthusiasmus, mit behinderten Menschen zu arbeiten Sie schätzen die Arbeit im Team und bringen ein hohes Maß an Empathie mit Kenntnisse in "leichter Sprache" sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt Unser Angebot: Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen: Neben der tariflichen Vergütung nach TV-Ä (Eingruppierung Ä2 abhängig von der persönlichen Qualifikation) bietet die Universitätsmedizin Greifswald attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeitendenvergünstigungen. Fortbildungsmöglichkeiten: Es werden regelmäßig Weiterbildungs- und Schulungsprogramme angeboten, um die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern und ihnen zu helfen, auf dem neusten Stand der Forschung und Technologie zu bleiben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, mit führenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und von einem interdisziplinären Ansatz in Forschung und Praxis zu profitieren. Forschungsförderung: Die Universitätsmedizin Greifswald unterstützt aktiv Ihre Forschungsprojekte und bietet Ressourcen sowie Infrastruktur für die Entwicklung innovativer Ideen und deren Umsetzung. Work-Life-Balance: Die Universitätsmedizin Greifswald setzt sich für eine ausgewogene Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden ein und bietet flexible Arbeitszeitmodelle sowie Programme zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, wie z.B. den EGYM Wellpass, an. Hanseatischer Standort: Greifswald ist eine charmante Universitätsstadt in Ostseenähe mit einer hohen Lebensqualität, vielfältigen kulturellen Angeboten und einer geschichtsträchtigen Umgebung für Arbeit und Freizeit. Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald - dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschung und Lehre engagiert. Wenn Sie Teil eines dynamischen und inspirierenden Umfelds werden möchten, in dem Ihre Ideen und Ihr Engagement geschätzt werden, dann sind Sie bei uns genau richtig. Um den Bewerbungsprozess für Sie zu vereinfachen, bewerben Sie sich bitte bis 15.08.2024 ausschließlich in unserem Karriereportal über den Jetzt Bewerben-Button, wir freuen uns auf Sie! Universitätsmedizin Greifswald KöR Fleischmannstraße 8 17475 Greifswald
Job Nature: Festanstellung
Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern Deutschland
TRAFFIC
logo Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Mathematik AG Angewandte Analysis Wiss. Mitarbeiter in (Postdoc) (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: HH1-AG-Thomas-2024 Die PostDoc-Stelle ist in der Arbeitsgruppe Angewandte Analysis unter der Leitung von Prof. Dr. Marita Thomas an der Freien Universität Berlin angesiedelt 1. Es bestehen enge Verbindungen zur Forschung des Sonderforschungsbereichs SFB 1114 Skalenkaskaden in Komplexen Systemen 2 sowie zu anderen Drittmittelprojekten im Bereich der mathematischen Analysis partieller Differentialgleichungen mit Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften, den Geowissenschaften oder der Biologie. Aufgabengebiet: Die PostDoc-Stelle ist der mathematischen Analysis von Systemen nichtlinearer, bzw. nichtglatter partieller Differentialgleichungen gewidmet. Hierbei sollen auch stochastische Störungen solcher Systeme untersucht werden. Sie ist auch thematisch eng verknüpft mit den Projekten C02, B09 und C09 des SFB 1114 sowie mit anderen Drittmittelprojekten, die sich mit solchen Differentialgleichungssystemen mit Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften oder der Biologie befassen. Für die Forschung auf der Stelle relevante Systeme entstammen daher z.B. der mathematischen Modellierung thermomechanischer und chemischer Prozesse in porösen Medien oder Multiphasenfluiden. Die Forschungsergebnisse sind in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und auf internationalen Konferenzen vorzustellen. Die Stelle beinhaltet eine regemäßige Lehrverpflichtung im Bereich Analysis, Funktionalanalysis, partielle Differentialgleichungen, Variationsmethoden, o. ä Die Stelle dient auch der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation). Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium sowie abgeschlossene Promotion in Mathematik. (Berufs-)Erfahrung: Erwartet wird eine mehrjährige Forschungserfahrung in einem der oben geschilderten Gebiete der mathematischen Analysis, welche durch Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften belegt sind. Erwünscht: Erwartet werden fundierte Kenntnisse in der mathematischen Modellierung und mathematischen Analysis nichtlinearer, nichtglatter partieller Differentialgleichungen und variationellen Methoden mit Bezug zu einer der o.g. Anwendungen sowie das Interesse an interdisziplinären Kooperationen, z. B. im Rahmen des SFB 1114 oder anderen Drittmittelprojekten. Wünschenswert sind daher auch einschlägige Kenntnisse in einem der genannten Anwendungsgebiete, bzw. das Interesse und die Einsatzbereitschaft diese zu erlangen. Ferner sind Kenntnisse auf dem Gebiet der stochastischen Analysis nützlich. Ebenso sind Erfahrungen in der universitären Lehre hilfreich. Gute Kenntnisse der englischen und der deutschen Sprache sind erwünscht und bei Bedarf wird die Teilnahme an Deutschkursen aus dem Angebot der Freien Universität Berlin unterstützt. Hinweis zur Bewerbung: Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen enthalten ein Motivationsschreiben mit Angabe der Forschungsinteressen, einen CV, eine Publikationsliste und die Abschlusszeugnisse in einem PDF-Dokument. Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Marita Thomas ( / (0 . Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 12.08.2024 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Marita Thomas: oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik AG Angewandte Analysis Frau Prof. Dr. Marita Thomas Arnimallee 3 14195 Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. 1: 2: Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Job Nature: Festanstellung
Dahlem, Berlin Deutschland
TRAFFIC
An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine Kultur der Praxisnähe und Interdisziplinarität. Begleiten Sie junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg in kleinen, praxisorientierten Gruppen. Nutzen Sie unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Unser Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie zusammen mit einem breiten Netzwerk an Forschenden bei Ihren Forschungs- und Transferaktivitäten. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im Fachgebiet Mobile Energiespeicher für Elektrische Antriebe zu werden (). Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Promotion im Fachgebiet Elektrotechnik Eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs Pädagogische Eignung Fundierte Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrung in den Fachgebieten Batteriespeichersysteme oder elektrische Antriebe sowie gute Kenntnisse im jeweils anderen Fachgebiet Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar C1-Niveau) und die Fähigkeit im Fachgebiet in beiden Sprachen zu lehren (nachzuweisen im Rahmen des Berufungsvortrags) Gender- und Diversity-Kompetenz Vorteilskriterien: Praktische Erfahrung in der messtechnischen Untersuchung in den Bereichen Energiespeicher oder elektrische Antriebe Berufserfahrungen in der Elektromobilität, Automobiltechnik oder verwandten Bereichen Erfahrung in der fachlichen Führung von Projekten in einem der genannten Fachgebiete Dienstaufgaben: Die Übernahme von Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Labore) in Deutsch und Englisch aus den zuvor genannten Fachgebieten und Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich Aus- und Aufbau der Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich mobile Energiespeicher. Beteiligung an Projekten im Bereich der Elektromobilität insbesondere bei der Entwicklung- und Weiterentwicklung von Energiespeicher- und Ladesysteme u.a. im GAUSS Projekt der Hochschule Darmstadt Inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung der Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik Bereitschaft zur eigenen, hochschuldidaktischen Weiterbildung Aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule Fachliche Mitarbeit im Hochschulverbund "European University of Technology+ (EUt+)", dem die Hochschule Darmstadt angehört Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne von dem Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Dr. Christian Weiner mitgeteilt (). Die Einstellungsvoraussetzungen, die Einstellungsmodalitäten und die Dienstaufgaben für eine Professur ergeben sich aus den 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig. Wir sind mit dem Gütesiegel "Familienfreundliche Hochschule Land Hessen" des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet. Wir praktizieren ein kulturfaires Auswahlverfahren im Rahmen einer diversitätsbewussten Personalgewinnung. Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der Praxis zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig gehaltenen Lehrveranstaltungen unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 02.09.2024 in elektronischer Form an: (Zusammengeführter Anhang in einer pdf-Datei, max. 30 MB)
Job Nature: Festanstellung
Darmstadt, Hessen Deutschland
TRAFFIC
zu besetzen. Die Fraunhofer-Gesellschaft () betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte For schung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickelt industrietaugliche System lösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Mehr als 320 Mitarbeitende erforschen Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen. Die Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Entwicklung von PVD-Verfahren und der Nanotechnik zur Herstellung von Dünnschichten mit einzigartigen Eigenschaften wie höchste Härte, Reibungsarmut, maßgeschneiderter elektrischer Leitfähigkeit oder höchster Reflektivität. Zu den Kunden und Partnern des Fraunhofer IWS zählen unterschiedliche Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie der Maschinenbau. Sie (m/w/d) vertreten das Fachgebiet der Oberflächen- und Schichttechnik in Lehre und Forschung und übernehmen eine entsprechende Abteilungsleitung am Fraunhofer IWS. Ein besonderer Punkt soll die Erarbeitung und Umsetzung von innovativen, modernen Lehrkonzepten im Rahmen des Studiengangs Maschinenbau darstellen. Dies bezieht sich sowohl auf die Gebiete der Fertigungstechnik allgemein als auch auf die Verfahren und Technologien der beiden Hauptgruppen "Beschichten" und "Stoff eigen schaften ändern". Insbesondere in der Lehre (Lehrveranstaltungen und Prüfungen) schätzen wir Ihre Bereitschaft und die Befähigung, die genannten Gebiete in deutscher und englischer Sprache abzudecken. Des Weiteren erwarten wir Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Eine eigenständige Projektakquise auf den Gebieten der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung sowie der angewandten Forschung ist für Sie eine Selbstverständlichkeit. Durch fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Modellierung und Simulation der Herstellungsprozesse und der damit erzielten Eigenschaften sind Sie in der Lage, einen Beitrag zur digitalen Fabrik zu leisten. Die Nutzung zeitgemäßer Verfahren der Beschichtungstechnologie setzen wir ebenso voraus wie die Nutzung und Adaption moderner Analyse- und Berechnungsmethoden wie beispielsweise die Finite-Elemente-Methode oder Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Auf den Gebieten der Entwicklung von Dick- und Dünnschichttechnologien und der damit ermöglichten eigenschaftsorientierten Herstellung funktionaler (z.B. sensorischer, aktorischer, adaptronischer oder tribologischer) Schichtsysteme sollten Sie eine international ausgewiesene Persönlichkeit sein. Darüber hinaus verfügen Sie nachweislich über Erfahrungen auf dem Gebiet der Fertigungsverfahren, die der Hauptgruppe "Stoffeigenschaften ändern" zugeordnet werden. Sie bringen bereits Erfahrungen in der Leitung von nationalen und internationalen Projekten mit, besitzen pädagogische und fachdidaktische Kenntnisse und verfügen über einschlägige Führungserfahrung. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach 59 SächsHSG. Für weitere Fragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät Maschinenwesen, Herr Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Tel. -33286; E-Mail: sowie Herr Dr. P. Hoyer von der Fraunhofer-Gesellschaft, Tel. , () zur Verfügung. Die TUD und die Fraunhofer-Gesellschaft sind bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Auch die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgt eine familienfreundliche Personalpolitik und bietet flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen das Team der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Maschinenwesen (), die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fraunhofer-Gesellschaft (Dipl.-Ing. R. Böckler, Tel.: , ) sowie die Schwerbehindertenvertretung der TUD ( bzw. Herr R. Lemmrich, Tel.: -33175) gern zum Gespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.09.2024 (es gilt der Zeitstempel auf dem E-Mailserver bzw. der Poststempel der Zentralen Poststelle der TUD). Ihrem Bewerbungsanschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf, Dar stellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Übersicht über Forschungsaktivitäten, vollständige Publi ka tions- und Patentliste sowie Drittmittelverzeichnis, Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse von Lehrevaluationen der letzten drei Jahre sowie Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad. Wir bitten Sie, sich vorzugsweise in elektronischer Form zu bewerben. Nutzen Sie hierfür das SecureMail-Portal der TUD () und senden Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument an . Bei postalischer Bewerbung fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusätzlich in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei und senden diese an: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden den zuständigen Gremien der TUD und der Fraunhofer-Gesellschaft zugänglich gemacht. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite für Sie zur Verfügung gestellt.
Job Nature: Festanstellung
Dresden, Sachsen Deutschland
TRAFFIC
logo Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie Drittmittelprojekt ENTAILab Wiss. Mitarbeiter in (m/w/d) mit 50 %-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WIMI-SOEP-ENTAIL Am Arbeitsbereich "Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie" des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin ist zum 01.11.2024 die Stelle einer s Wissenschaftlichen Mit arbeiters in (m/w/d) (EG 13, TV-L FU, 50 % für drei Jahre) zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der Kooperation des Arbeitsbereichs und des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) im Rahmen des von der DFG eingerichteten Infrastrukturschwerpunktprogramms (InfSPP) "New Data Spaces for the Social Sciences" (SPP 2431). Eine ähnliche Stelle mit weiteren 50 % der tariflichen Arbeitszeit ist aktuell am DIW Berlin (EG 13, TVöD) ausgeschrieben. Die Stelle ist angesiedelt im Projekt "ENTAILab Research Infrastructure and Innovation Lab", das als Zentralprojekt Koordinations- und Dienstleistungsaufgaben für die im SPP tätigen Einzelpro jekte übernimmt. Zu diesen Aufgaben gehört u. a. auch die Implementierung, innovativer Be fragungsmodule und -designs in den am SPP beteiligten Studien GESIS Panel, SOEP-IS und NEPS und deren Evaluierung. Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt "ENTAILab - Research Infrastructure and Innovation Lab" des SPP 2431 im Rahmen des Teams des SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) und in Zusammenarbeit mit dem Bereich "Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie" des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin" Dokumentation und Klassifizierung von innovativen Survey-Modulen in den am infSPP beteiligten Studien NEPS, GESIS Panel, SOEP-IS Durchführung eigenständiger surveymethodologischer Analysen zu den Auswirkungen der Implementation innovativer Befragungsinstrumente und -designs in langlaufenden Panelstudien Auswertung von surveymethodologischen experimentellen Studien im SOEP Auswertungen und adaptive Designs mit Blick auf Feldverläufe Austausch mit wissenschaftlichen Stakeholdern zum Thema innovative Erhebungen Präsentation der Studienergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Publikation der Forschungsergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt in empirischer Sozialforschung oder einem verwandten Bereich Erwünscht: Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in der deutschen und englischen Sprache sowie die Fähigkeit, Forschungsergebnisse öffentlichkeitswirksam in der Fachwelt zu präsentieren und wissenschaftliche Diskurse zu bestreiten Sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Analyse empirischer Daten Sicherer Umgang mit Datenanalysemethoden und Software (Stata, R oder Python) Sehr gute Kenntnisse im Bereich Surveymethodologie und -statistik Sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Analyse empirischer Daten Erfahrungen in der Analyse einer der am SPP beteiligten (Haushalts-)Panelstudien (GESIS-Panel, SOEP/-IS und NEPS) Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise Ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit Eine abgeschlossene Promotion in einem der Bereiche ist von Vorteil Wir bieten: Die Möglichkeit an der Mitarbeit in einem innovativen und interdisziplinären Forschungsprojekt Die Integration eigener Forschung im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels Gestaltungsfreiheit für eigene Forschungsfragen und Schwerpunkte innerhalb des Projekts Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Homepages unter und . Auskünfte zum Inhalt des Projekts erhalten Sie von Prof. Dr. Stefan Liebig () und Prof. Dr. Sabine Zinn (). Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) unter Angabe der Kennung bis zum 12.08.2024 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Stefan Liebig: oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Drittmittelprojekt ENTAILab Herrn Prof. Dr. Stefan Liebig Garystr. Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Job Nature: Festanstellung
Dahlem, Berlin Deutschland
TRAFFIC
An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine Kultur der Praxisnähe und Interdisziplinarität. Begleiten Sie junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg in kleinen, praxisorientierten Gruppen. Nutzen Sie unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Unser Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie zusammen mit einem breiten Netzwerk an Forschenden bei Ihren Forschungs- und Transferaktivitäten. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik im Fachgebiet Robotik und Motion-Control zu werden (). Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium Promotion Eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs Pädagogische Eignung Erfahrungen und Kenntnisse auf folgenden Gebieten: Steuerung und Regelung von Industrierobotern Bewegungssteuerung und Bahngenerierung für Mehrachssysteme Kraft- und bildgestützte Regelung von Robotern Programmierung von Mikrocontrollern Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar C1-Niveau) und die Fähigkeit im Fachgebiet in beiden Sprachen zu lehren (nachzuweisen im Rahmen des Berufungsvortrags) Gender- und Diversity-Kompetenz Vorteilskriterien: Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet Modellbildung mechatronischer Systeme Kenntnisse von Kommunikationssystemen und deren Einsatz in der Automatisierung Vertiefte Kenntnisse im Bereich Embedded-Systems Dienstaufgaben: Die Übernahme der Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache aus den zuvor genannten Arbeitsbereichen und dem Grundlagenstudium der Studiengänge im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Forschungsaktivitäten Einwerbung von Drittmitteln Bereitschaft zur eigenen, hochschuldidaktischen Weiterbildung Aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule Fachliche Mitarbeit im Hochschulverbund "European University of Technology+ (EUt+)", dem die Hochschule Darmstadt angehört Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne von dem Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. Michael Lipp mitgeteilt (). Die Einstellungsvoraussetzungen, die Einstellungsmodalitäten und die Dienstaufgaben für eine Professur ergeben sich aus den 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig. Wir sind mit dem Gütesiegel "Familienfreundliche Hochschule Land Hessen" des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet. Wir praktizieren ein kulturfaires Auswahlverfahren im Rahmen einer diversitätsbewussten Personalgewinnung. Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der Praxis zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig gehaltenen Lehrveranstaltungen unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 30.09.2024 in elektronischer Form an: (Zusammengeführter Anhang in einer pdf-Datei, max. 30 MB)
Job Nature: Festanstellung
Darmstadt, Hessen Deutschland
TRAFFIC
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie Drittmittelprojekt ENTAILab Wiss. Mitarbeiter in (m/w/d) mit 50 %-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WIMI-SOEP-ENTAIL Am Arbeitsbereich "Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie" des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin ist zum 01.11.2024 die Stelle einer s Wissenschaftlichen Mit arbeiters in (m/w/d) (EG 13, TV-L FU, 50 % für drei Jahre) zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der Kooperation des Arbeitsbereichs und des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) im Rahmen des von der DFG eingerichteten Infrastrukturschwerpunktprogramms (InfSPP) "New Data Spaces for the Social Sciences" (SPP 2431). Eine ähnliche Stelle mit weiteren 50 % der tariflichen Arbeitszeit ist aktuell am DIW Berlin (EG 13, TVöD) ausgeschrieben. Die Stelle ist angesiedelt im Projekt "ENTAILab Research Infrastructure and Innovation Lab", das als Zentralprojekt Koordinations- und Dienstleistungsaufgaben für die im SPP tätigen Einzelpro jekte übernimmt. Zu diesen Aufgaben gehört u. a. auch die Implementierung, innovativer Be fragungsmodule und -designs in den am SPP beteiligten Studien GESIS Panel, SOEP-IS und NEPS und deren Evaluierung. Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt "ENTAILab - Research Infrastructure and Innovation Lab" des SPP 2431 im Rahmen des Teams des SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) und in Zusammenarbeit mit dem Bereich "Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie" des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin" Dokumentation und Klassifizierung von innovativen Survey-Modulen in den am infSPP beteiligten Studien NEPS, GESIS Panel, SOEP-IS Durchführung eigenständiger surveymethodologischer Analysen zu den Auswirkungen der Implementation innovativer Befragungsinstrumente und -designs in langlaufenden Panelstudien Auswertung von surveymethodologischen experimentellen Studien im SOEP Auswertungen und adaptive Designs mit Blick auf Feldverläufe Austausch mit wissenschaftlichen Stakeholdern zum Thema innovative Erhebungen Präsentation der Studienergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Publikation der Forschungsergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt in empirischer Sozialforschung oder einem verwandten Bereich Erwünscht: Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in der deutschen und englischen Sprache sowie die Fähigkeit, Forschungsergebnisse öffentlichkeitswirksam in der Fachwelt zu präsentieren und wissenschaftliche Diskurse zu bestreiten Sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Analyse empirischer Daten Sicherer Umgang mit Datenanalysemethoden und Software (Stata, R oder Python) Sehr gute Kenntnisse im Bereich Surveymethodologie und -statistik Sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Analyse empirischer Daten Erfahrungen in der Analyse einer der am SPP beteiligten (Haushalts-)Panelstudien (GESIS-Panel, SOEP/-IS und NEPS) Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise Ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit Eine abgeschlossene Promotion in einem der Bereiche ist von Vorteil Wir bieten: Die Möglichkeit an der Mitarbeit in einem innovativen und interdisziplinären Forschungsprojekt Die Integration eigener Forschung im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels Gestaltungsfreiheit für eigene Forschungsfragen und Schwerpunkte innerhalb des Projekts Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Homepages unter und . Auskünfte zum Inhalt des Projekts erhalten Sie von Prof. Dr. Stefan Liebig () und Prof. Dr. Sabine Zinn (). Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) unter Angabe der Kennung bis zum 12.08.2024 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Stefan Liebig: oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Drittmittelprojekt ENTAILab Herrn Prof. Dr. Stefan Liebig Garystr. Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Job Nature: Festanstellung
Dahlem, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Software & Data-Engineer klinische Onkologie (d/w/m) Institut für Pathologie Campus Charité Mitte Kennziffer: 3310 Beginn: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Arbeitszeit: Vollzeit (39 Std./Wo.) Dauer der Anstellung: Befristet Arbeiten an der Charité Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen - sowohl in der Kranken versorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung. Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden. Weil Sie den Unterschied machen Sind Sie daran interessiert, die Bereiche modernster Forschung und klinischer Praxis interdisziplinär zu verbinden? Mehrere Institute an der Spitze medizinischer Innovationen der Charité und des Berliner Institutes für Gesundheitsforschung suchen eine dynamische Person, um sich ihren kooperativen Bemühungen als Software / Data-Engineer anzuschließen. Die Institute für Pathologie und Medizinische Genetik an der Charité, die Core Unit Bioinformatik am BIH und das Charité Comprehensive Cancer Center wollen gemeinsam die personalisierte Medizin im Rahmen des Modellvorhabens für Ganzgenomsequenzierung in die klinische Routine bringen. Das Modellvorhaben stellt eine wegweisende Initiative in Deutschland dar, die sich auf die Nutzung der Genomsequenzierung zur umfassenden Diagnose und Identifizierung therapeutischer Interventionen bei seltenen und onko logischen Erkrankungen in der Routineversorgung konzentriert. Die Stelle im Überblick Entwicklung, Wartung und Betrieb von Systemen für die Extraktion, Transformation und Integration klinischer und genomischer Daten für die molekulare Diagnostik Realisierung und Automation von Datenflüssen zwischen den vorhandenen und neuen entstehenden Systemen und Prozessen zur Datenerfassung, -verwaltung, -erzeugung und -verarbeitung Definition von Data-QC Kriterien und Realisierung von effektiven Methoden zu deren Überwachung Sicherstellung der konformen Datenablieferung bei den nationalen Netzwerkknoten des Modell vorhabens Mitarbeit bei der Virtualisierung und Containerisierung von Systemen sowie beim Monitoring von Services und Datenflüssen, Durchführen von Ursachenanalysen und Beheben von Problemen Mitarbeit bei der Entwicklung von Metadatenmodellen, Datenschutzkonzepten und Unterstützung der Akkreditierungsprozesse für die Diagnostik Mitarbeit bei der Analyse neuer Anforderungen und Planung der Weiterentwicklung der Datenflüsse und -infrastruktur Sie werden am Institut für Pathologie arbeiten und mit Kollegen der Core Unit Bioinformatik und den anderen Instituten eng zusammenarbeiten. Danach suchen wir Master-Abschluss in Informatik, Bio- oder Medizininformatik oder vergleichbare Qualifikation, idealerweise mit einigen Jahren Berufserfahrung oder Promotion im biomedizinischen Bereich Software Engineering Mindset und nachgewiesene exzellente Kenntnisse in der Softwareentwicklung, idealerweise in Python notwendig Sehr gute Code-Management-Gewohnheiten (Verfassen von Dokumentationen, Testabdeckung und -automation, Versionskontrolle - vorzugsweise Git) werden erwartet Gute Kenntnisse von Datenbanktechnologien notwendig, praktische Erfahrung in der Planung und Realisierung von ETL-Prozessen und biomedizinischen Formaten und Standards (von VCF bis FHIR) von Vorteil Gute Linux Kenntnisse erwartet, Erfahrung mit Virtualisierung (Openstack, Docker), WMS (Snakemake, Nextflow) und HPC (Slurm) ist von Vorteil Verhandlungssichere Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch notwendig, gute Englischkenntnisse von Vorteil Team- und zielorientierte, selbstmotivierte Arbeitsweise wird erwartet; praktische Erfahrung in der Arbeit mit interdisziplinären, idealerweise biomedizinischen, Teams ist von Vorteil Das bringt die Charité mit Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familien gerechtes Unternehmen - Hier finden Sie weitere Informationen Berücksichtigung von Dienstplanwünschen Informationen zur Stelle Entgeltgruppe E13 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahres sonder zahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard Die Bewerbungsfrist endet am: 16.08.2024 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Markus Möbs Über unsere Online-Bewerbung können Sie sich schnell und unkompliziert bewerben. Jetzt bewerben Charité - Universitätsmedizin Berlin Erfahren Sie mehr über die Charité - Universitätsmedizin Berlin als Ihren Arbeitgeber: jobs.charite.de DIE CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungs positionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. DATENSCHUTZHINWEIS: Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Job Nature: Festanstellung
Mitte, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Für unseren Unternehmensstandort in Münster suchen wir ab sofort einen:
Versicherungskaufmann/ Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Versicherungsfachmann (m/w/d) für den Innendienst
Das bieten wir:
Langfristige und sichere Beschäftigung mit unbefristetem Arbeitsvertrag in einem soliden Unternehmen
Leistungsgerechte fixe Bezahlung und weitere Bonifikationen möglich
Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit anspruchsvollen Kunden
Top EDV Struktur
Weiterbildungsmöglichkeiten
Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung
Verkehrsgünstige Anbindung
30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage Woche
Arbeitgeberfinanzierte BAV
Ihre Aufgaben:
Kundenbetreuung und Ansprechpartner unserer Kunden im lnnendienst, Kundenkorrespondenz und Vertragsverwaltung
Analyse und Ausschreibung von Versicherungsportfolios Pflege unseres Kundenstamms
Aufnahme, Prüfung und Abwicklung von Schäden
Ihr Profil:
Abgeschlossene Ausbildung zum Versicherungskaufmann/ Kaufmann für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungsfachmann ist wünschenswert
Erfahrungen im Versicherungsmaklergeschäft von Vorteil
Teamfähigkeit
Ausgeprägte Auffassungsgabe und die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung
Gute Kenntnisse der gängigen Versicherungs- und Office-Programme
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Jetzt suchen wir Sie als Mitarbeiter aus den Bereichen: Kaufmann Versicherungen Finanzen (m/w/d), Versicherungsfachmann (m/w/d), Versicherungskaufmann (m/w/d), Kauffrau für Versicherungen (m/w/d). Versicherungskauffrau (m/w/d), Versicherungsspezialist (m/w/d), Versicherungen, Versicherungswesen
Die KB Versicherungsmakler GmbH ist auf Konzern-, lndustrie- und Gewerbeversicherungen spezialisiert. Unser breites Beratungsangebot richtet sich hierbei genauso an den regional arbeitenden Gewerbetreibenden. wie an den global agierenden Konzern. Unser Anspruch ist es. unseren Kunden die bestmögliche und ganzheitliche Beratung anzubieten. ohne von den Grenzen einer einzelnen Versicherungsgesellschaft limitiert zu werden.
Art der Stelle: Vollzeit, Festanstellung
Bewerbungsfrage(n):
Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum Versicherungskaufmann/ Kaufmann für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungsfachmann?
Arbeitsort: Vor Ort
Job Nature: Festanstellung
Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC