
Professur (W3) für Oberflächen- und S...
Technische Universität Dresden
zu besetzen. Die Fraunhofer-Gesellschaft () betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte For schung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickelt industrietaugliche System lösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Mehr als 320 Mitarbeitende erforschen Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen. Die Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Entwicklung von PVD-Verfahren und der Nanotechnik zur Herstellung von Dünnschichten mit einzigartigen Eigenschaften wie höchste Härte, Reibungsarmut, maßgeschneiderter elektrischer Leitfähigkeit oder höchster Reflektivität. Zu den Kunden und Partnern des Fraunhofer IWS zählen unterschiedliche Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie der Maschinenbau. Sie (m/w/d) vertreten das Fachgebiet der Oberflächen- und Schichttechnik in Lehre und Forschung und übernehmen eine entsprechende Abteilungsleitung am Fraunhofer IWS. Ein besonderer Punkt soll die Erarbeitung und Umsetzung von innovativen, modernen Lehrkonzepten im Rahmen des Studiengangs Maschinenbau darstellen. Dies bezieht sich sowohl auf die Gebiete der Fertigungstechnik allgemein als auch auf die Verfahren und Technologien der beiden Hauptgruppen "Beschichten" und "Stoff eigen schaften ändern". Insbesondere in der Lehre (Lehrveranstaltungen und Prüfungen) schätzen wir Ihre Bereitschaft und die Befähigung, die genannten Gebiete in deutscher und englischer Sprache abzudecken. Des Weiteren erwarten wir Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Eine eigenständige Projektakquise auf den Gebieten der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung sowie der angewandten Forschung ist für Sie eine Selbstverständlichkeit. Durch fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Modellierung und Simulation der Herstellungsprozesse und der damit erzielten Eigenschaften sind Sie in der Lage, einen Beitrag zur digitalen Fabrik zu leisten. Die Nutzung zeitgemäßer Verfahren der Beschichtungstechnologie setzen wir ebenso voraus wie die Nutzung und Adaption moderner Analyse- und Berechnungsmethoden wie beispielsweise die Finite-Elemente-Methode oder Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Auf den Gebieten der Entwicklung von Dick- und Dünnschichttechnologien und der damit ermöglichten eigenschaftsorientierten Herstellung funktionaler (z.B. sensorischer, aktorischer, adaptronischer oder tribologischer) Schichtsysteme sollten Sie eine international ausgewiesene Persönlichkeit sein. Darüber hinaus verfügen Sie nachweislich über Erfahrungen auf dem Gebiet der Fertigungsverfahren, die der Hauptgruppe "Stoffeigenschaften ändern" zugeordnet werden. Sie bringen bereits Erfahrungen in der Leitung von nationalen und internationalen Projekten mit, besitzen pädagogische und fachdidaktische Kenntnisse und verfügen über einschlägige Führungserfahrung. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach 59 SächsHSG. Für weitere Fragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät Maschinenwesen, Herr Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Tel. -33286; E-Mail: sowie Herr Dr. P. Hoyer von der Fraunhofer-Gesellschaft, Tel. , () zur Verfügung. Die TUD und die Fraunhofer-Gesellschaft sind bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Auch die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgt eine familienfreundliche Personalpolitik und bietet flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen das Team der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Maschinenwesen (), die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fraunhofer-Gesellschaft (Dipl.-Ing. R. Böckler, Tel.: , ) sowie die Schwerbehindertenvertretung der TUD ( bzw. Herr R. Lemmrich, Tel.: -33175) gern zum Gespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.09.2024 (es gilt der Zeitstempel auf dem E-Mailserver bzw. der Poststempel der Zentralen Poststelle der TUD). Ihrem Bewerbungsanschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf, Dar stellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Übersicht über Forschungsaktivitäten, vollständige Publi ka tions- und Patentliste sowie Drittmittelverzeichnis, Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse von Lehrevaluationen der letzten drei Jahre sowie Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad. Wir bitten Sie, sich vorzugsweise in elektronischer Form zu bewerben. Nutzen Sie hierfür das SecureMail-Portal der TUD () und senden Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument an . Bei postalischer Bewerbung fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusätzlich in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei und senden diese an: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden den zuständigen Gremien der TUD und der Fraunhofer-Gesellschaft zugänglich gemacht. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite für Sie zur Verfügung gestellt.
Job Nature: Festanstellung
Dresden, Sachsen Deutschland
TRAFFIC