Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie Drittmittelprojekt ENTAILab Wiss. Mitarbeiter in (m/w/d) mit 50 %-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WIMI-SOEP-ENTAIL Am Arbeitsbereich "Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie" des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin ist zum 01.11.2024 die Stelle einer s Wissenschaftlichen Mit arbeiters in (m/w/d) (EG 13, TV-L FU, 50 % für drei Jahre) zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der Kooperation des Arbeitsbereichs und des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) im Rahmen des von der DFG eingerichteten Infrastrukturschwerpunktprogramms (InfSPP) "New Data Spaces for the Social Sciences" (SPP 2431). Eine ähnliche Stelle mit weiteren 50 % der tariflichen Arbeitszeit ist aktuell am DIW Berlin (EG 13, TVöD) ausgeschrieben. Die Stelle ist angesiedelt im Projekt "ENTAILab Research Infrastructure and Innovation Lab", das als Zentralprojekt Koordinations- und Dienstleistungsaufgaben für die im SPP tätigen Einzelpro jekte übernimmt. Zu diesen Aufgaben gehört u. a. auch die Implementierung, innovativer Be fragungsmodule und -designs in den am SPP beteiligten Studien GESIS Panel, SOEP-IS und NEPS und deren Evaluierung. Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt "ENTAILab - Research Infrastructure and Innovation Lab" des SPP 2431 im Rahmen des Teams des SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) und in Zusammenarbeit mit dem Bereich "Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie" des Instituts für Soziologie der Freien Universität Berlin" Dokumentation und Klassifizierung von innovativen Survey-Modulen in den am infSPP beteiligten Studien NEPS, GESIS Panel, SOEP-IS Durchführung eigenständiger surveymethodologischer Analysen zu den Auswirkungen der Implementation innovativer Befragungsinstrumente und -designs in langlaufenden Panelstudien Auswertung von surveymethodologischen experimentellen Studien im SOEP Auswertungen und adaptive Designs mit Blick auf Feldverläufe Austausch mit wissenschaftlichen Stakeholdern zum Thema innovative Erhebungen Präsentation der Studienergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Publikation der Forschungsergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt in empirischer Sozialforschung oder einem verwandten Bereich Erwünscht: Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in der deutschen und englischen Sprache sowie die Fähigkeit, Forschungsergebnisse öffentlichkeitswirksam in der Fachwelt zu präsentieren und wissenschaftliche Diskurse zu bestreiten Sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Analyse empirischer Daten Sicherer Umgang mit Datenanalysemethoden und Software (Stata, R oder Python) Sehr gute Kenntnisse im Bereich Surveymethodologie und -statistik Sehr gute Kenntnisse in der quantitativen Analyse empirischer Daten Erfahrungen in der Analyse einer der am SPP beteiligten (Haushalts-)Panelstudien (GESIS-Panel, SOEP/-IS und NEPS) Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise Ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit Eine abgeschlossene Promotion in einem der Bereiche ist von Vorteil Wir bieten: Die Möglichkeit an der Mitarbeit in einem innovativen und interdisziplinären Forschungsprojekt Die Integration eigener Forschung im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels Gestaltungsfreiheit für eigene Forschungsfragen und Schwerpunkte innerhalb des Projekts Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Homepages unter und . Auskünfte zum Inhalt des Projekts erhalten Sie von Prof. Dr. Stefan Liebig () und Prof. Dr. Sabine Zinn (). Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) unter Angabe der Kennung bis zum 12.08.2024 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Stefan Liebig: oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Drittmittelprojekt ENTAILab Herrn Prof. Dr. Stefan Liebig Garystr. Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Job Nature: Festanstellung

Dahlem, Berlin Deutschland

TRAFFIC