Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Bonn, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Alexander Pfeifer, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen: Wissenschaftliche r Assistent in (m/w/d) Pharmakologie Lehrentwicklung und Projektkoordination (TV-L EG 13, in Vollzeit) Die Stelle ist zunächst projektbezogen bis zum 30.06.2026 befristet mit Option auf Verlängerung. Unterstützung bei der Organisation der Lehre (Pharmakologie und Toxikologie) Durchführung von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika) Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien und Lehrkonzepten Mitarbeit an übergeordneten administrativen Aufgaben und Projektkoordination Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Medizin oder Pharmazie Idealerweise erste einschlägige Erfahrungen in der Lehre Idealerweise erste Erfahrungen mit Drittmittelprojekten Sehr gute Deutschkenntnisse Strukturierte, effiziente, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L EG13 Flexibel für Familien: Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung Start mit System: Strukturierte Einarbeitung Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter innen Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Job Nature: Festanstellung
Bonn, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Bonn, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Alexander Pfeifer, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen: Wissenschaftliche r Assistent in (m/w/d) Pharmakologie Lehrentwicklung und Projektkoordination (TV-L EG 13, in Vollzeit) Die Stelle ist zunächst projektbezogen bis zum 30.06.2026 befristet mit Option auf Verlängerung. Unterstützung bei der Organisation der Lehre (Pharmakologie und Toxikologie) Durchführung von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika) Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien und Lehrkonzepten Mitarbeit an übergeordneten administrativen Aufgaben und Projektkoordination Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Medizin oder Pharmazie Idealerweise erste einschlägige Erfahrungen in der Lehre Idealerweise erste Erfahrungen mit Drittmittelprojekten Sehr gute Deutschkenntnisse Strukturierte, effiziente, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L EG13 Flexibel für Familien: Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung Start mit System: Strukturierte Einarbeitung Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter innen Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Job Nature: Festanstellung
Bonn, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Bonn, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Alexander Pfeifer, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen: Wissenschaftliche r Assistent in (m/w/d) Pharmakologie Lehrentwicklung und Projektkoordination (TV-L EG 13, in Vollzeit) Die Stelle ist zunächst projektbezogen bis zum 30.06.2026 befristet mit Option auf Verlängerung. Unterstützung bei der Organisation der Lehre (Pharmakologie und Toxikologie) Durchführung von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika) Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien und Lehrkonzepten Mitarbeit an übergeordneten administrativen Aufgaben und Projektkoordination Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Medizin oder Pharmazie Idealerweise erste einschlägige Erfahrungen in der Lehre Idealerweise erste Erfahrungen mit Drittmittelprojekten Sehr gute Deutschkenntnisse Strukturierte, effiziente, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L EG13 Flexibel für Familien: Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung Start mit System: Strukturierte Einarbeitung Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter innen Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Job Nature: Festanstellung
Bonn, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.6 "Korrosion und Korrosionsschutz" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau o. vglb. Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 30.06.2027 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsvorhabens "Nanopflaster" für den Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen: Korrosionsprüfungen im künstlichen Meerwasser und im Laborcontainer Planung und Durchführung der erforderlichen korrosionsrelevanten Untersuchungen Publikation der Forschungsergebnisse Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau o. vglb. Kenntnisse zu elektrochemischen Untersuchungen von metallenen Werkstoffen in Bulk-Elektrolyten Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Lernbereitschaft und Flexibilität Konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Job Nature: Festanstellung
Lichterfelde, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.6 "Korrosion und Korrosionsschutz" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau o. vglb. Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 30.06.2027 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsvorhabens "Nanopflaster" für den Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen: Korrosionsprüfungen im künstlichen Meerwasser und im Laborcontainer Planung und Durchführung der erforderlichen korrosionsrelevanten Untersuchungen Publikation der Forschungsergebnisse Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau o. vglb. Kenntnisse zu elektrochemischen Untersuchungen von metallenen Werkstoffen in Bulk-Elektrolyten Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Lernbereitschaft und Flexibilität Konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Job Nature: Festanstellung
Lichterfelde, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.6 "Korrosion und Korrosionsschutz" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau o. vglb. Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 30.06.2027 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsvorhabens "Nanopflaster" für den Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen: Korrosionsprüfungen im künstlichen Meerwasser und im Laborcontainer Planung und Durchführung der erforderlichen korrosionsrelevanten Untersuchungen Publikation der Forschungsergebnisse Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau o. vglb. Kenntnisse zu elektrochemischen Untersuchungen von metallenen Werkstoffen in Bulk-Elektrolyten Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Lernbereitschaft und Flexibilität Konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Job Nature: Festanstellung
Lichterfelde, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich "Technische Eigenschaften von Polymer werkstoffen" in Berlin-Steglitz zum 01.10.2024 ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Polymerwissenschaften oder vglb. Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 31.12.2026 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Interdisziplinäre Forschung im Projekt "Complex and Competing Phenomena in Recycled Flame-retardant Polymers: The Role of Glass Fibres" Maßgeschneiderte Brandtests im Labormaßstab, z. B. UL 94 kombiniert mit IR-Kamera und Abbrand waage, und Cone Kalorimeter-Untersuchungen Thermische Analyse (Thermogravimetrie), thermische Eigenschaften (k, cp) als f(T) Rheologie der pyrolysierenden Schmelze Particle Finite Element Method (PFEM)-Simulationen Koordination der Zusammenarbeit mit Projektpartnern Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Dokumentation, Erstellung der Berichte sowie Publikation der Ergebnisse Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc./M.Eng.) und Promotion Polymerwissenschaften bzw. gleichwertige Qualifikation Vorkenntnisse in Thermischer Analyse und Brandtests Erfahrungen mit Simulation von Polymerwerkstoffen Interdisziplinäre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit Projektpartnern Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, insbesondere Kenntnisse in der Datenauswertung und -darstellung, Erstellung von Berichten sowie wissenschaftlichen Publikationen Gutes Kommunikations- und Informations verhalten, insbesondere sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch Hohes Maß an Initiative/Einsatzbereitschaft sowie Lernbereitschaft Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungs einrichtungen und Industrie unternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungs spielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichs tagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Job Nature: Festanstellung
Lichterfelde, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich "Technische Eigenschaften von Polymer werkstoffen" in Berlin-Steglitz zum 01.10.2024 ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Polymerwissenschaften oder vglb. Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 31.12.2026 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Interdisziplinäre Forschung im Projekt "Complex and Competing Phenomena in Recycled Flame-retardant Polymers: The Role of Glass Fibres" Maßgeschneiderte Brandtests im Labormaßstab, z. B. UL 94 kombiniert mit IR-Kamera und Abbrand waage, und Cone Kalorimeter-Untersuchungen Thermische Analyse (Thermogravimetrie), thermische Eigenschaften (k, cp) als f(T) Rheologie der pyrolysierenden Schmelze Particle Finite Element Method (PFEM)-Simulationen Koordination der Zusammenarbeit mit Projektpartnern Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Dokumentation, Erstellung der Berichte sowie Publikation der Ergebnisse Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc./M.Eng.) und Promotion Polymerwissenschaften bzw. gleichwertige Qualifikation Vorkenntnisse in Thermischer Analyse und Brandtests Erfahrungen mit Simulation von Polymerwerkstoffen Interdisziplinäre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit Projektpartnern Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, insbesondere Kenntnisse in der Datenauswertung und -darstellung, Erstellung von Berichten sowie wissenschaftlichen Publikationen Gutes Kommunikations- und Informations verhalten, insbesondere sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch Hohes Maß an Initiative/Einsatzbereitschaft sowie Lernbereitschaft Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungs einrichtungen und Industrie unternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungs spielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichs tagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Job Nature: Festanstellung
Lichterfelde, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich "Technische Eigenschaften von Polymer werkstoffen" in Berlin-Steglitz zum 01.10.2024 ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Polymerwissenschaften oder vglb. Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 31.12.2026 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Interdisziplinäre Forschung im Projekt "Complex and Competing Phenomena in Recycled Flame-retardant Polymers: The Role of Glass Fibres" Maßgeschneiderte Brandtests im Labormaßstab, z. B. UL 94 kombiniert mit IR-Kamera und Abbrand waage, und Cone Kalorimeter-Untersuchungen Thermische Analyse (Thermogravimetrie), thermische Eigenschaften (k, cp) als f(T) Rheologie der pyrolysierenden Schmelze Particle Finite Element Method (PFEM)-Simulationen Koordination der Zusammenarbeit mit Projektpartnern Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Dokumentation, Erstellung der Berichte sowie Publikation der Ergebnisse Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc./M.Eng.) und Promotion Polymerwissenschaften bzw. gleichwertige Qualifikation Vorkenntnisse in Thermischer Analyse und Brandtests Erfahrungen mit Simulation von Polymerwerkstoffen Interdisziplinäre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit Projektpartnern Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, insbesondere Kenntnisse in der Datenauswertung und -darstellung, Erstellung von Berichten sowie wissenschaftlichen Publikationen Gutes Kommunikations- und Informations verhalten, insbesondere sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch Hohes Maß an Initiative/Einsatzbereitschaft sowie Lernbereitschaft Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungs einrichtungen und Industrie unternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungs spielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichs tagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten
Job Nature: Festanstellung
Lichterfelde, Berlin Deutschland
TRAFFIC
Forschung für Arbeit und Gesundheit Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums fur Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Beschäftigte. Am Standort in Dortmund suchen wir im Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und Biostoffe" mit Wirkung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung (w/m/d) des Bereiches 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" bis B1 BBesO / AT-B außertariflich Vollzeit/Teilzeit unbefristet Der Schutz der arbeitenden Menschen vor Gesundheitsrisiken durch eine Exposition gegenüber chemischen oder biologischen Stoffen bei der Arbeit ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4 "Gefahrstoffe, Biostoffe". Hierbei arbeiten wir multidisziplinär in agilen Strukturen auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der hoheitlichen Aufgaben, der Politikberatung und des Transfers in die betriebliche Praxis zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Bereich 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" befasst sich mit Arbeitsschutzaspekten der REACH- und CLP-Regulation sowie mit übergreifenden Fragen des nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsschutzes. Grundlage für die Arbeiten sind Forschung und Entwicklung mit innovativen Technologien. Leitung des Bereichs 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" mit ca. 85 Mitarbeitenden in 6 Gruppen Strategische Steuerung des Bereichs 4.I Koordinierung der Kommunikation mit dem zuständigen BMAS-Fachreferat, der Bundesstelle für Chemikalien und den internen Organisationseinheiten zu aktuellen Arbeitsschutzthemen und Fragen des Chemikalienrechts Koordinierung von Forschung und Entwicklung sowie Politikberatungsaktivitäten des Bereichs 4.I Steuerung der Personal- und Sachkapazitäten in dem Bereich 4.I, langfristige Planung der Personal- und Nachwuchskräfteförderung und -fortbildung Erforderlich: abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich mit einschlägiger Promotion mehrjährige Führungs- und Managementerfahrungen durch Leitung interdisziplinärer Teams umfassende Kenntnisse des europäischen und nationalen Gefahrstoffrechts Erfahrungen im Management und in der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gute Englischkenntnisse Bereitschaft zu Dienstreisen, insbesondere zu den Standorten der Bundesanstalt Wünschenswert: einschlägige Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung Erfahrungen und Fähigkeit in internationalem Austausch und Zusammenarbeit, belegt durch internationale Präsentationen und Veröffentlichungen, Gremienarbeit, Netzwerkbildung ausgeprägte Innovationskraft und Offenheit für neue Themen und Wege hohes Interesse an kontinuierlicher Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden Offenheit für den Einsatz moderner Arbeitsformen (z. B. agiler Methoden) und die Umsetzung der digitalen Transformation Offenheit für Gender- und Inklusionsaspekte sowie interkulturelle Kompetenz eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungs- und Managementaufgabe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis die Möglichkeit, gemeinsam mit den Wissenschaftler/-innen der BAuA und externen Kooperationspartnern langfristige Forschungslinien zu verfolgen und weiterzuentwickeln die Chance, Ihre Ergebnisse durch Beratung der Politik, insbesondere des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in die politische Entscheidungsfindung einzubringen die Möglichkeit zu Kooperationen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften interdisziplinäre Zusammenarbeit im Leitungsteam des Fachbereichs ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren Bewerbende erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach Besoldungsgruppe B1 BBesO. Mit Bewerbenden, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart.
Job Nature: Festanstellung
Dortmund, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC