Bauingenieur - Wissenschaftlicher Mit...

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 7.4 "Baustofftechnologie" in Berlin-Steglitz ab sofort ein e Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Baustoffe o. vglb. (Baustofftechnik, Werkstoffwissenschaften, Bauchemie, anorganische Chemie oder technische Mineralogie) Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 30.04.2026 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. In einem Verbundprojekt mit weiteren Forschungspartnern beschäftigen wir uns mit der Entwicklung neuer Filtermaterialien für Niederschlagswasser auf der Basis von Recyclinggranulaten (RC-Granulate). Für eine ökologische lokale Versickerung von gereinigtem Regenwasser in urbanen Zentren, auch als "Schwammstadt" bezeichnet, dienen meist natürliche Primärsande als Filtersubstrate. Aber RC-Granulate sollten aufgrund ihrer hohen Porosität ebenfalls als Substrat geeignet sein, um eine effektive und langanhaltende Filterwirkung zu erzielen. Im Forschungsprojekt sind RC-Granulate aus Kalksandsteinbruch und Porenbetonbruch sowie speziell hydrothermal herzustellende Granulate aus Kalksandsteinbrechsanden als Filtersubstrate vorgesehen. Der Nachweis der Eignung der RC-Filtermaterialien soll erbracht und in einem Demonstrationsobjekt getestet werden. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Im Rahmen der Tätigkeit arbeiten Sie mit im Forschungsvorhaben "Multifunktionale RC-Filtersubstrate aus Mauerwerkbruch zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen" mit den Schwerpunkten: Wissenschaftliche Tätigkeit zur Entwicklung des Herstellungsverfahrens der Hydrothermalgranulate basierend auf Kalksandsteinbruch im Labormaßstab Untersuchungen zum Scale-up des hydrothermalen Herstellungsverfahrens in den Technikumsmaßstab Chemisch-mineralogische und umweltanalytische Charakterisierung der RC-Ausgangsstoffe und der Hydrothermalgranulate Untersuchung filtertechnischer und umwelttechnischer Parameter der RC-Filtersubstrate Untersuchungen zum grundlegenden Verständnis des hydrothermalen Herstellungsprozesses und der Struktur-Eigenschaft-Wechselwirkungen der Filtersubstrate Mitarbeit bei Planung, Bau und Monitoring einer Filteranlage als Demonstrationsobjekt (Feldversuch) Koordination der Untersuchungen mit den Aufgaben der anderen Projektpartner Dokumentation, Publikation und Präsentation der Ergebnisse Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Baustoffe oder vergleichbarer Ausrichtung (Baustofftechnik, Werkstoffwissenschaften, Bauchemie, anorganische Chemie oder technische Mineralogie) Grundkenntnisse zu Baustoffen oder anderen anorganischen Werkstoffen (Keramik, Glas u.a.) Kenntnisse zu Verfahren der chemisch-mineralogischen, morphologischen und technologischen Charakterisierung von anorganischen Bau- und Werkstoffen Praktische Erfahrungen mit Prüf- und Analyseverfahren für (rezyklierte) Baustoffe, Filtersubstrate oder poröse Feststoffe Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit der Fähigkeit des wissenschaftlichen Schreibens Hohes Maß an Initiative und Einsatzbereitschaft sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Lernbereitschaft und Flexibilität Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Work-Life-Balance (Möglichkeit des mobilen Arbeitens bis zu 20 % , flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)

Job Nature: Festanstellung

Lichterfelde, Berlin Deutschland

TRAFFIC