
Naturwissenschaftlicher Doktorand (m/...
Universitätsklinikum Münster
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können.
Wir suchen für die Medizinische Klinik B in der Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre Sie!
Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn ) Medizinische Klinik B in Teilzeit mit 65 %
Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L (E13)
Kennziffer: 8784 - gn=geschlechtsneutral
In der Leberzirrhose führen portale Hypertension und systemische Entzündungen zu Komplikationen und Dekompensation mit hoher Sterblichkeit. Man geht davon aus, dass bakterielle Infektionen und Translokation aufgrund der gestörten Darmbarriere systemische Entzündungsreaktionen auslösen, die zu akuter Dekompensation und akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) führen. Trotz zunehmender Forschung ist nach wie vor unbekannt, durch welche Mechanismen die Darm-Leber-Achse die Dekompensation der Leberzirrhose beeinflusst.
Durch die Integration von Metabolomdaten aus der Pfortader und der Lebervene mit den entsprechenden zirkulierenden 16S rRNA-Amplikonprofilen aus Buffy-Coat und Stuhl von TIPS-Patienten, konnten zwei sehr interessante Metabolite identifiziert werden, die den Einfluss der Darm-Leber-Achse bei der Dekompensation der Leberzirrhose erklären und sich für therapeutische Ansätze eignen.
Ziel dieser Studie ist es, spezifische Spezies des Darmmikrobioms zu identifizieren, die an der Veränderung von Metaboliten beteiligt sind. Diese Erkenntnisse werden neue Einsichten darüber liefern, wie diese möglicherweise aus dem Darmmikrobiom stammenden oder verstoffwechselten Metaboliten zur Dekompensation bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose beitragen. Darüber hinaus wollen wir neue therapeutische Optionen zur Verhinderung der Dekompensation der Leberzirrhose testen, indem wir gezielt auf bestimmte Spezies des Darmmikrobioms einwirken, die an der Synthese und/oder Modifikation dieser Metaboliten beteiligt sind, um eine weitere Dekompensation durch Beeinflussung der Darm-Leber-Achse zu verhindern.
Wir sind ein kollegiales Team und freuen uns auf nette, teamfähige Unterstützung!
Wir freuen uns auf:- Ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich der Biologie, Biochemie, technischen Biologie, molekularen Medizin o. ä.
- Sie besitzen ein starkes Interesse an der experimentellen Forschung und die Bereitschaft, experimentell in vivo (mit Ratten und Mäusen) zu arbeiten.
- Erfahrung in molekularbiologischem Arbeiten sind erforderlich.
- Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation der Arbeiten unter Einhaltung der vorgegebenen Fristen
- Engagement und Teamfähigkeit gepaart mit selbstständiger und präziser Arbeitsweise
- Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil.
- Die Berechtigung, experimentell in vivo zu arbeiten (FELASA-Zertifikat), ist von Vorteil.
- Englischkenntnisse und interdisziplinäres Arbeiten werden vorausgesetzt.
- Gutes Kommunikations- und Interaktionsvermögen, Freude an der Arbeit mit Kooperationspartnern
- Eigeninitiative und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
- Ein grundlagenwissenschaftlich und klinisch interessantes Forschungsprojekt im Bereich der Hepatologie/Gastroenterologie
- Große molekularbiologische Methodenvielfalt
- Eine sich dynamisch entwickelnde Klinik, in welcher Sie Teil einer ambitionierten Forschungsgruppe sein werden.
- Enge Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern
- Ein freundliches Arbeitsklima in einem hochmotivierten Team
- Die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen
- Mobilität: Möglichkeit auf ein JobTicket, gute Verkehrsanbindung, Parkplatzmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können.
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5 . 48149 Münster .
Job Nature: Festanstellung
Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC