Job Listing

Industrial Engineer (m/w/d)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Forschung für Arbeit und Gesundheit Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums fur Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Beschäftigte. Am Standort in Dortmund suchen wir im Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und Biostoffe" mit Wirkung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung (w/m/d) des Bereiches 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" bis B1 BBesO / AT-B außertariflich Vollzeit/Teilzeit unbefristet Der Schutz der arbeitenden Menschen vor Gesundheitsrisiken durch eine Exposition gegenüber chemischen oder biologischen Stoffen bei der Arbeit ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4 "Gefahrstoffe, Biostoffe". Hierbei arbeiten wir multidisziplinär in agilen Strukturen auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der hoheitlichen Aufgaben, der Politikberatung und des Transfers in die betriebliche Praxis zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Bereich 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" befasst sich mit Arbeitsschutzaspekten der REACH- und CLP-Regulation sowie mit übergreifenden Fragen des nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsschutzes. Grundlage für die Arbeiten sind Forschung und Entwicklung mit innovativen Technologien. Leitung des Bereichs 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" mit ca. 85 Mitarbeitenden in 6 Gruppen Strategische Steuerung des Bereichs 4.I Koordinierung der Kommunikation mit dem zuständigen BMAS-Fachreferat, der Bundesstelle für Chemikalien und den internen Organisationseinheiten zu aktuellen Arbeitsschutzthemen und Fragen des Chemikalienrechts Koordinierung von Forschung und Entwicklung sowie Politikberatungsaktivitäten des Bereichs 4.I Steuerung der Personal- und Sachkapazitäten in dem Bereich 4.I, langfristige Planung der Personal- und Nachwuchskräfteförderung und -fortbildung Erforderlich: abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich mit einschlägiger Promotion mehrjährige Führungs- und Managementerfahrungen durch Leitung interdisziplinärer Teams umfassende Kenntnisse des europäischen und nationalen Gefahrstoffrechts Erfahrungen im Management und in der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gute Englischkenntnisse Bereitschaft zu Dienstreisen, insbesondere zu den Standorten der Bundesanstalt Wünschenswert: einschlägige Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung Erfahrungen und Fähigkeit in internationalem Austausch und Zusammenarbeit, belegt durch internationale Präsentationen und Veröffentlichungen, Gremienarbeit, Netzwerkbildung ausgeprägte Innovationskraft und Offenheit für neue Themen und Wege hohes Interesse an kontinuierlicher Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden Offenheit für den Einsatz moderner Arbeitsformen (z. B. agiler Methoden) und die Umsetzung der digitalen Transformation Offenheit für Gender- und Inklusionsaspekte sowie interkulturelle Kompetenz eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungs- und Managementaufgabe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis die Möglichkeit, gemeinsam mit den Wissenschaftler/-innen der BAuA und externen Kooperationspartnern langfristige Forschungslinien zu verfolgen und weiterzuentwickeln die Chance, Ihre Ergebnisse durch Beratung der Politik, insbesondere des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in die politische Entscheidungsfindung einzubringen die Möglichkeit zu Kooperationen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften interdisziplinäre Zusammenarbeit im Leitungsteam des Fachbereichs ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren Bewerbende erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach Besoldungsgruppe B1 BBesO. Mit Bewerbenden, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart.

Job Nature: Festanstellung

Dortmund, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Chemiker, Ingenieur - Abteilungsleitu...

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Forschung für Arbeit und Gesundheit Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums fur Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Beschäftigte. Am Standort in Dortmund suchen wir im Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und Biostoffe" mit Wirkung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung (w/m/d) des Bereiches 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" bis B1 BBesO / AT-B außertariflich Vollzeit/Teilzeit unbefristet Der Schutz der arbeitenden Menschen vor Gesundheitsrisiken durch eine Exposition gegenüber chemischen oder biologischen Stoffen bei der Arbeit ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4 "Gefahrstoffe, Biostoffe". Hierbei arbeiten wir multidisziplinär in agilen Strukturen auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der hoheitlichen Aufgaben, der Politikberatung und des Transfers in die betriebliche Praxis zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Bereich 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" befasst sich mit Arbeitsschutzaspekten der REACH- und CLP-Regulation sowie mit übergreifenden Fragen des nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsschutzes. Grundlage für die Arbeiten sind Forschung und Entwicklung mit innovativen Technologien. Leitung des Bereichs 4.I "Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit" mit ca. 85 Mitarbeitenden in 6 Gruppen Strategische Steuerung des Bereichs 4.I Koordinierung der Kommunikation mit dem zuständigen BMAS-Fachreferat, der Bundesstelle für Chemikalien und den internen Organisationseinheiten zu aktuellen Arbeitsschutzthemen und Fragen des Chemikalienrechts Koordinierung von Forschung und Entwicklung sowie Politikberatungsaktivitäten des Bereichs 4.I Steuerung der Personal- und Sachkapazitäten in dem Bereich 4.I, langfristige Planung der Personal- und Nachwuchskräfteförderung und -fortbildung Erforderlich: abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich mit einschlägiger Promotion mehrjährige Führungs- und Managementerfahrungen durch Leitung interdisziplinärer Teams umfassende Kenntnisse des europäischen und nationalen Gefahrstoffrechts Erfahrungen im Management und in der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gute Englischkenntnisse Bereitschaft zu Dienstreisen, insbesondere zu den Standorten der Bundesanstalt Wünschenswert: einschlägige Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung Erfahrungen und Fähigkeit in internationalem Austausch und Zusammenarbeit, belegt durch internationale Präsentationen und Veröffentlichungen, Gremienarbeit, Netzwerkbildung ausgeprägte Innovationskraft und Offenheit für neue Themen und Wege hohes Interesse an kontinuierlicher Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden Offenheit für den Einsatz moderner Arbeitsformen (z. B. agiler Methoden) und die Umsetzung der digitalen Transformation Offenheit für Gender- und Inklusionsaspekte sowie interkulturelle Kompetenz eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungs- und Managementaufgabe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis die Möglichkeit, gemeinsam mit den Wissenschaftler/-innen der BAuA und externen Kooperationspartnern langfristige Forschungslinien zu verfolgen und weiterzuentwickeln die Chance, Ihre Ergebnisse durch Beratung der Politik, insbesondere des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in die politische Entscheidungsfindung einzubringen die Möglichkeit zu Kooperationen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften interdisziplinäre Zusammenarbeit im Leitungsteam des Fachbereichs ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren Bewerbende erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach Besoldungsgruppe B1 BBesO. Mit Bewerbenden, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, wird ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart.

Job Nature: Festanstellung

Dortmund, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Doktorand Psychologie - Neurowissensc...

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für das Institut für Translationale Psychiatrie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 3 Jahre, Sie! Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (gn ) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung nach TV-L Kennziffer: 9341 - gn=geschlechtsneutral Die Arbeitsgruppe "Transitionsforschung bei affektiven Störungen" (Leitung: Frau Dr. Susanne Meinert), welche Teil des Instituts für Translationale Psychiatrie (Leitung: Herr Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski) ist, untersucht die neurobiologischen Grundlagen kognitiver und emotionaler Prozesse affektiver Störungen in Übergangsphasen (z.B. Adoleszenz, Beginn einer depressiven Episode) mittels struktureller und funktioneller MRT-Bildgebung. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um ein Projekt, welches in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie (Leitung: Herr Prof. Dr. Georg Romer, Antragstellerin: Frau Dr. Linda M. Bonnekoh) durchgeführt wird. Hierbei sollen neurobiologische Veränderungen bei depressiven Patienten und gesunden Kontrollen in der kritischen Entwicklungsphase zwischen 14 - 17 Jahren längsschnittlich untersucht werden. Organisation, Durchführung und Koordination der Datenerhebung Auswertung und Analyse der Daten (MRT, Genetik, Fragebögen etc.) Mitarbeit an bzw. das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Kongresspräsentationen Eigene wissenschaftliche Qualifikation (Promotion) möglich - wird entsprechend gefördert und unterstützt. Abgeschlossenes Studium der Psychologie (M. Sc. oder Dipl.-Psych.) mit sehr gutem Abschluss Großes Interesse an neurowissenschaftlicher Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie an klinischer Psychologie Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden (DTI, Connectomics, (f)MRI) wünschenswert Sehr gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik Engagement, Flexibilität, Selbstständigkeit und Freude an der Arbeit in einem Team Souveräner Umgang mit Patienten Approbation oder Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten wünschenswert Wir bieten Ihnen Förderung und Unterstützung Ihrer Promotion sowie ein attraktives Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen, einem unterstützenden Team und einem flexiblen Arbeitsumfeld in Münster, einer Stadt, welche sich durch eine sehr hohe Lebensqualität auszeichnet. Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Psychologist (m/w/d)

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für das Institut für Translationale Psychiatrie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 3 Jahre, Sie! Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (gn ) in Teilzeit mit 65 % Vergütung nach TV-L13 Kennziffer: 9402 - gn=geschlechtsneutral Das Institut für Translationale Psychiatrie (Leitung Herr Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski) untersucht die neurobiologischen Grundlagen emotionaler und kognitiver Prozesse psychischer Störungen. Ziele der Arbeitsgruppe sind die Untersuchung von Störungsverläufen, störungsspezifischen versus transdiagnostischen neurobiologischen Unterschieden und Veränderungen und der neuronalen Wirkmechanismen unterschiedlicher Therapiemodalitäten mittels struktureller und funktioneller MRT-Bildgebung. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Arbeitsgruppe Psychological Processes and Targeted Clinical Interventions" (TARGET) des Instituts verortet. Im TARGET Lab untersuchen wir explizit neuro-bio-behaviorale Mechanismen und Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg bei emotionalen Störungen. Dafür führen wir experimentelle Interventionsstudien durch. In unseren Studien erheben wir behaviorale, psychophysiologische, neuronale sowie endokrine Daten, um relevante Mechanismen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Organisation, Durchführung und Koordination der Datenerhebung Auswertung und Analyse der Daten (MRT, Eyetracking, Psychophysiologie, Fragebögen etc.) Betreuung der Probandinnen und Probanden während der Online-Intervention Mitarbeit an bzw. das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Kongresspräsentationen Abgeschlossenes Studium der Psychologie (M. Sc. oder Dipl.-Psych.) mit sehr gutem Abschluss Approbation oder fortgeschrittene Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Interesse an neurowissenschaftlicher Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie an klinischer Psychologie und experimenteller Psychotherapieforschung Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden (Psychophysiologie, Eyetracking, MRT) wünschenswert Gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik (u. a. multivariate Datenanalyse, Bayes); Programmierkenntnisse (R, Matlab) wünschenswert Engagement, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude am Arbeiten in einem standortübergreifenden Team Souveräner und professioneller Umgang mit Patientinnen und Patienten Wir bieten Ihnen Förderung und Unterstützung Ihrer Promotion sowie ein attraktives Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen, einem kollegialen und unterstützenden Team und einem flexiblen Arbeitsumfeld in Münster, einer Stadt, welche sich durch eine sehr hohe Lebensqualität auszeichnet. Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Psychologe (m/w/d)

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für das Institut für Translationale Psychiatrie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 3 Jahre, Sie! Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (gn ) in Teilzeit mit 65 % Vergütung nach TV-L13 Kennziffer: 9402 - gn=geschlechtsneutral Das Institut für Translationale Psychiatrie (Leitung Herr Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski) untersucht die neurobiologischen Grundlagen emotionaler und kognitiver Prozesse psychischer Störungen. Ziele der Arbeitsgruppe sind die Untersuchung von Störungsverläufen, störungsspezifischen versus transdiagnostischen neurobiologischen Unterschieden und Veränderungen und der neuronalen Wirkmechanismen unterschiedlicher Therapiemodalitäten mittels struktureller und funktioneller MRT-Bildgebung. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Arbeitsgruppe Psychological Processes and Targeted Clinical Interventions" (TARGET) des Instituts verortet. Im TARGET Lab untersuchen wir explizit neuro-bio-behaviorale Mechanismen und Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg bei emotionalen Störungen. Dafür führen wir experimentelle Interventionsstudien durch. In unseren Studien erheben wir behaviorale, psychophysiologische, neuronale sowie endokrine Daten, um relevante Mechanismen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Organisation, Durchführung und Koordination der Datenerhebung Auswertung und Analyse der Daten (MRT, Eyetracking, Psychophysiologie, Fragebögen etc.) Betreuung der Probandinnen und Probanden während der Online-Intervention Mitarbeit an bzw. das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Kongresspräsentationen Abgeschlossenes Studium der Psychologie (M. Sc. oder Dipl.-Psych.) mit sehr gutem Abschluss Approbation oder fortgeschrittene Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Interesse an neurowissenschaftlicher Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie an klinischer Psychologie und experimenteller Psychotherapieforschung Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden (Psychophysiologie, Eyetracking, MRT) wünschenswert Gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik (u. a. multivariate Datenanalyse, Bayes); Programmierkenntnisse (R, Matlab) wünschenswert Engagement, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude am Arbeiten in einem standortübergreifenden Team Souveräner und professioneller Umgang mit Patientinnen und Patienten Wir bieten Ihnen Förderung und Unterstützung Ihrer Promotion sowie ein attraktives Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen, einem kollegialen und unterstützenden Team und einem flexiblen Arbeitsumfeld in Münster, einer Stadt, welche sich durch eine sehr hohe Lebensqualität auszeichnet. Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Promotion Psychologie (m/w/d)

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für das Institut für Translationale Psychiatrie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 3 Jahre, Sie! Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (gn ) in Teilzeit mit 65 % Vergütung nach TV-L13 Kennziffer: 9402 - gn=geschlechtsneutral Das Institut für Translationale Psychiatrie (Leitung Herr Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski) untersucht die neurobiologischen Grundlagen emotionaler und kognitiver Prozesse psychischer Störungen. Ziele der Arbeitsgruppe sind die Untersuchung von Störungsverläufen, störungsspezifischen versus transdiagnostischen neurobiologischen Unterschieden und Veränderungen und der neuronalen Wirkmechanismen unterschiedlicher Therapiemodalitäten mittels struktureller und funktioneller MRT-Bildgebung. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Arbeitsgruppe Psychological Processes and Targeted Clinical Interventions" (TARGET) des Instituts verortet. Im TARGET Lab untersuchen wir explizit neuro-bio-behaviorale Mechanismen und Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg bei emotionalen Störungen. Dafür führen wir experimentelle Interventionsstudien durch. In unseren Studien erheben wir behaviorale, psychophysiologische, neuronale sowie endokrine Daten, um relevante Mechanismen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Organisation, Durchführung und Koordination der Datenerhebung Auswertung und Analyse der Daten (MRT, Eyetracking, Psychophysiologie, Fragebögen etc.) Betreuung der Probandinnen und Probanden während der Online-Intervention Mitarbeit an bzw. das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Kongresspräsentationen Abgeschlossenes Studium der Psychologie (M. Sc. oder Dipl.-Psych.) mit sehr gutem Abschluss Approbation oder fortgeschrittene Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Interesse an neurowissenschaftlicher Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie an klinischer Psychologie und experimenteller Psychotherapieforschung Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden (Psychophysiologie, Eyetracking, MRT) wünschenswert Gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik (u. a. multivariate Datenanalyse, Bayes); Programmierkenntnisse (R, Matlab) wünschenswert Engagement, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Freude am Arbeiten in einem standortübergreifenden Team Souveräner und professioneller Umgang mit Patientinnen und Patienten Wir bieten Ihnen Förderung und Unterstützung Ihrer Promotion sowie ein attraktives Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen, einem kollegialen und unterstützenden Team und einem flexiblen Arbeitsumfeld in Münster, einer Stadt, welche sich durch eine sehr hohe Lebensqualität auszeichnet. Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Biologist (m/w/d)

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für die Medizinische Klinik B in der Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre Sie! Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn ) Medizinische Klinik B in Teilzeit mit 65 % Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L (E13) Kennziffer: 8784 - gn=geschlechtsneutral In der Leberzirrhose führen portale Hypertension und systemische Entzündungen zu Komplikationen und Dekompensation mit hoher Sterblichkeit. Man geht davon aus, dass bakterielle Infektionen und Translokation aufgrund der gestörten Darmbarriere systemische Entzündungsreaktionen auslösen, die zu akuter Dekompensation und akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) führen. Trotz zunehmender Forschung ist nach wie vor unbekannt, durch welche Mechanismen die Darm-Leber-Achse die Dekompensation der Leberzirrhose beeinflusst. Durch die Integration von Metabolomdaten aus der Pfortader und der Lebervene mit den entsprechenden zirkulierenden 16S rRNA-Amplikonprofilen aus Buffy-Coat und Stuhl von TIPS-Patienten, konnten zwei sehr interessante Metabolite identifiziert werden, die den Einfluss der Darm-Leber-Achse bei der Dekompensation der Leberzirrhose erklären und sich für therapeutische Ansätze eignen. Ziel dieser Studie ist es, spezifische Spezies des Darmmikrobioms zu identifizieren, die an der Veränderung von Metaboliten beteiligt sind. Diese Erkenntnisse werden neue Einsichten darüber liefern, wie diese möglicherweise aus dem Darmmikrobiom stammenden oder verstoffwechselten Metaboliten zur Dekompensation bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose beitragen. Darüber hinaus wollen wir neue therapeutische Optionen zur Verhinderung der Dekompensation der Leberzirrhose testen, indem wir gezielt auf bestimmte Spezies des Darmmikrobioms einwirken, die an der Synthese und/oder Modifikation dieser Metaboliten beteiligt sind, um eine weitere Dekompensation durch Beeinflussung der Darm-Leber-Achse zu verhindern. Wir sind ein kollegiales Team und freuen uns auf nette, teamfähige Unterstützung! Ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich der Biologie, Biochemie, technischen Biologie, molekularen Medizin o. ä. Sie besitzen ein starkes Interesse an der experimentellen Forschung und die Bereitschaft, experimentell in vivo (mit Ratten und Mäusen) zu arbeiten. Erfahrung in molekularbiologischem Arbeiten sind erforderlich. Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation der Arbeiten unter Einhaltung der vorgegebenen Fristen Engagement und Teamfähigkeit gepaart mit selbstständiger und präziser Arbeitsweise Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil. Die Berechtigung, experimentell in vivo zu arbeiten (FELASA-Zertifikat), ist von Vorteil. Englischkenntnisse und interdisziplinäres Arbeiten werden vorausgesetzt. Gutes Kommunikations- und Interaktionsvermögen, Freude an der Arbeit mit Kooperationspartnern Eigeninitiative und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten Ein grundlagenwissenschaftlich und klinisch interessantes Forschungsprojekt im Bereich der Hepatologie/Gastroenterologie Große molekularbiologische Methodenvielfalt Eine sich dynamisch entwickelnde Klinik, in welcher Sie Teil einer ambitionierten Forschungsgruppe sein werden. Enge Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern Ein freundliches Arbeitsklima in einem hochmotivierten Team Die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen Mobilität: Möglichkeit auf ein JobTicket, gute Verkehrsanbindung, Parkplatzmöglichkeiten Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Biologe (m/w/d)

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für die Medizinische Klinik B in der Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre Sie! Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn ) Medizinische Klinik B in Teilzeit mit 65 % Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L (E13) Kennziffer: 8784 - gn=geschlechtsneutral In der Leberzirrhose führen portale Hypertension und systemische Entzündungen zu Komplikationen und Dekompensation mit hoher Sterblichkeit. Man geht davon aus, dass bakterielle Infektionen und Translokation aufgrund der gestörten Darmbarriere systemische Entzündungsreaktionen auslösen, die zu akuter Dekompensation und akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) führen. Trotz zunehmender Forschung ist nach wie vor unbekannt, durch welche Mechanismen die Darm-Leber-Achse die Dekompensation der Leberzirrhose beeinflusst. Durch die Integration von Metabolomdaten aus der Pfortader und der Lebervene mit den entsprechenden zirkulierenden 16S rRNA-Amplikonprofilen aus Buffy-Coat und Stuhl von TIPS-Patienten, konnten zwei sehr interessante Metabolite identifiziert werden, die den Einfluss der Darm-Leber-Achse bei der Dekompensation der Leberzirrhose erklären und sich für therapeutische Ansätze eignen. Ziel dieser Studie ist es, spezifische Spezies des Darmmikrobioms zu identifizieren, die an der Veränderung von Metaboliten beteiligt sind. Diese Erkenntnisse werden neue Einsichten darüber liefern, wie diese möglicherweise aus dem Darmmikrobiom stammenden oder verstoffwechselten Metaboliten zur Dekompensation bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose beitragen. Darüber hinaus wollen wir neue therapeutische Optionen zur Verhinderung der Dekompensation der Leberzirrhose testen, indem wir gezielt auf bestimmte Spezies des Darmmikrobioms einwirken, die an der Synthese und/oder Modifikation dieser Metaboliten beteiligt sind, um eine weitere Dekompensation durch Beeinflussung der Darm-Leber-Achse zu verhindern. Wir sind ein kollegiales Team und freuen uns auf nette, teamfähige Unterstützung! Ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich der Biologie, Biochemie, technischen Biologie, molekularen Medizin o. ä. Sie besitzen ein starkes Interesse an der experimentellen Forschung und die Bereitschaft, experimentell in vivo (mit Ratten und Mäusen) zu arbeiten. Erfahrung in molekularbiologischem Arbeiten sind erforderlich. Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation der Arbeiten unter Einhaltung der vorgegebenen Fristen Engagement und Teamfähigkeit gepaart mit selbstständiger und präziser Arbeitsweise Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil. Die Berechtigung, experimentell in vivo zu arbeiten (FELASA-Zertifikat), ist von Vorteil. Englischkenntnisse und interdisziplinäres Arbeiten werden vorausgesetzt. Gutes Kommunikations- und Interaktionsvermögen, Freude an der Arbeit mit Kooperationspartnern Eigeninitiative und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten Ein grundlagenwissenschaftlich und klinisch interessantes Forschungsprojekt im Bereich der Hepatologie/Gastroenterologie Große molekularbiologische Methodenvielfalt Eine sich dynamisch entwickelnde Klinik, in welcher Sie Teil einer ambitionierten Forschungsgruppe sein werden. Enge Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern Ein freundliches Arbeitsklima in einem hochmotivierten Team Die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen Mobilität: Möglichkeit auf ein JobTicket, gute Verkehrsanbindung, Parkplatzmöglichkeiten Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

Doktorand Biologie, Biochemie, Medizi...

Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für die Medizinische Klinik B in der Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre Sie! Naturwissenschaftlicher Doktorand (gn ) Medizinische Klinik B in Teilzeit mit 65 % Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L (E13) Kennziffer: 8784 - gn=geschlechtsneutral In der Leberzirrhose führen portale Hypertension und systemische Entzündungen zu Komplikationen und Dekompensation mit hoher Sterblichkeit. Man geht davon aus, dass bakterielle Infektionen und Translokation aufgrund der gestörten Darmbarriere systemische Entzündungsreaktionen auslösen, die zu akuter Dekompensation und akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) führen. Trotz zunehmender Forschung ist nach wie vor unbekannt, durch welche Mechanismen die Darm-Leber-Achse die Dekompensation der Leberzirrhose beeinflusst. Durch die Integration von Metabolomdaten aus der Pfortader und der Lebervene mit den entsprechenden zirkulierenden 16S rRNA-Amplikonprofilen aus Buffy-Coat und Stuhl von TIPS-Patienten, konnten zwei sehr interessante Metabolite identifiziert werden, die den Einfluss der Darm-Leber-Achse bei der Dekompensation der Leberzirrhose erklären und sich für therapeutische Ansätze eignen. Ziel dieser Studie ist es, spezifische Spezies des Darmmikrobioms zu identifizieren, die an der Veränderung von Metaboliten beteiligt sind. Diese Erkenntnisse werden neue Einsichten darüber liefern, wie diese möglicherweise aus dem Darmmikrobiom stammenden oder verstoffwechselten Metaboliten zur Dekompensation bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose beitragen. Darüber hinaus wollen wir neue therapeutische Optionen zur Verhinderung der Dekompensation der Leberzirrhose testen, indem wir gezielt auf bestimmte Spezies des Darmmikrobioms einwirken, die an der Synthese und/oder Modifikation dieser Metaboliten beteiligt sind, um eine weitere Dekompensation durch Beeinflussung der Darm-Leber-Achse zu verhindern. Wir sind ein kollegiales Team und freuen uns auf nette, teamfähige Unterstützung! Ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich der Biologie, Biochemie, technischen Biologie, molekularen Medizin o. ä. Sie besitzen ein starkes Interesse an der experimentellen Forschung und die Bereitschaft, experimentell in vivo (mit Ratten und Mäusen) zu arbeiten. Erfahrung in molekularbiologischem Arbeiten sind erforderlich. Gewissenhafte Ausführung und Dokumentation der Arbeiten unter Einhaltung der vorgegebenen Fristen Engagement und Teamfähigkeit gepaart mit selbstständiger und präziser Arbeitsweise Bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil. Die Berechtigung, experimentell in vivo zu arbeiten (FELASA-Zertifikat), ist von Vorteil. Englischkenntnisse und interdisziplinäres Arbeiten werden vorausgesetzt. Gutes Kommunikations- und Interaktionsvermögen, Freude an der Arbeit mit Kooperationspartnern Eigeninitiative und Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten Ein grundlagenwissenschaftlich und klinisch interessantes Forschungsprojekt im Bereich der Hepatologie/Gastroenterologie Große molekularbiologische Methodenvielfalt Eine sich dynamisch entwickelnde Klinik, in welcher Sie Teil einer ambitionierten Forschungsgruppe sein werden. Enge Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern Ein freundliches Arbeitsklima in einem hochmotivierten Team Die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen Mobilität: Möglichkeit auf ein JobTicket, gute Verkehrsanbindung, Parkplatzmöglichkeiten Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Job Nature: Festanstellung

Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland

TRAFFIC

MTLA (m/w/d)

Labor Becker MVZ GbR

Mit mehr als 600 Mitarbeitern aus 39 Nationen an 13 bayerischen Standorten gehört Labor Becker zu einem der wegweisenden Labormedizinunternehmen unter ärztlicher Führung, welches das gesamte Spektrum der labordiagnostischen Untersuchungen abdeckt - Basislabor, Speziallabor und Krankenhauslabor, alles aus einer Hand. Als etablierter, vertrauensvoller Ansprechpartner im Verbund mit Ärzten und Kliniken dienen wir dem Gesundheitswesen, indem wir exzellente Diagnostik garantieren, für reibungslose Prozesse sorgen und sowohl uns als auch unser Angebot kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren. Unser Leistungsspektrum umfasst mehrere Tausend Diagnostikverfahren von A wie Antikörpernachweis bis Z wie zytoalbuminäre Dissoziation, Befundinterpretation und konsiliarische Beratung durch Fachärzte und Spezialsprechstunden. Uns vereint der Grundsatz, dass hinter jeder Probe ein Mensch steht, der qualitativ hochwertige und werteorientierte Labormedizin verdient. Was uns auszeichnet, ist Vielfalt - unterschiedliche, sinnstiftende Aufgaben in einem kulturell diversen Team. Durchführung eines breiten Analysenspektrums, darunter Enzyme, Substrate, Proteine, kardiale Marker, Elektrolyte etc. Bearbeitung klinisch-chemischer Proben an modernen Analysegeräten Bearbeitung von Hämostaseologie Manuelle und vollautomatische Bearbeitung des hämatologischen Spektrums Durchführung labormedizinischer Untersuchungen und Freigabe der Ergebnisse nach Plausibilisierungsprüfung Durchführung anfallender Wartungs-, Hygiene- und Prüfmaßnahmen sowie Durchführung und Bewertung von Qualitätskontrollen Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als MTL / Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) (ehemals MTLA / Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d , MTV / Medizinischer Technologe für Veterinärmedizin (m/w/d) (ehemals VMTA / Veterinärmedizinisch-technischer Assistent (m/w/d oder ein abgeschlossenes Studium der Biomedizinischen Analytik oder Biologie Berufserfahrung in einem medizinischen Labor wünschenswert; die Stelle ist aber auch für Berufseinsteiger (m/w/d) geeignet Affinität zu technischen Geräten MS Office-Kenntnisse und idealerweise Kenntnisse in einem Laborinformationssystem Sehr gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau in Wort und Schrift Sorgfältige, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise Bereitschaft zu Wochenend- Feiertags- und Nachtarbeit Ankommen und Weiterentwickeln: Wir arbeiten Sie intensiv in ein interessantes Aufgabengebiet ein. Ausstattung: Helle und moderne Arbeitsplätze mit einer State-of-the-Art-Ausstattung bieten die idealen Arbeitsbedingungen für Spaß bei der Arbeit. Arbeitszeitmodelle: Wir bieten Voll- oder Teilzeit mit planbaren Arbeitszeiten und Freizeitausgleich. Attraktive Vergütung: Neben attraktiver Vergütung zahlen wir Zuschläge für Samstags-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit. Zahlreiche Zuschüsse: Wir unterstützen Sie mit Fahrtkosten- und Kinderbetreuungszuschuss, kostenfreien Getränken und einem subventionierten Mittagessen (am Standort Führichstraße). Überdurchschnittliche Urlaubstage: Sie erhalten 30 Urlaubstage sowie anlassbezogene Sonderurlaubstage. Altersvorsorge: Wir kümmern uns um Ihre betriebliche Altersvorsorge. Flache Hierarchien: Ein ausgezeichnetes Betriebsklima mit flacher Hierarchie gewährleistet kurze Entscheidungswege im Unternehmen. Sicherheit: Wir bieten einen sicheren, zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einem erfolgreichen Unternehmen. Events: Regelmäßige, tolle Mitarbeiter- und Team-Events lassen den Spaß nicht zu kurz kommen. Gute Verkehrsanbindung: Unsere Standorte sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Job Nature: Festanstellung

München, Bayern Deutschland

TRAFFIC

Load More Job Posts