Leichte Strukturen und Profile XELIS gehört zur AVANCO-Unternehmensgruppe, einem global führenden, mittelständischen Technologieunternehmen im High-End-Leichtbau aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. XELIS ist Spezialist und langjähriger Partner der globalen Luftfahrtindustrie. Die technologische Kompetenz liegt in der Entwicklung, Herstellung und Integration von hochsteifen und leichten Strukturbauteilen aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen. Je nach Anforderungsprofil finden sie ihren Einsatz als spezifiziertes Bauteil oder komplexe Struktur in Flugzeugen und Hubschraubern. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Serienfertigung thermoplastischer Composite-Profile auf der Basis der patentierten Intervall-Heißpresstechnik, Continuous Compression Moulding, X-CCM . Profitieren Sie gemeinsam mit uns vom dynamischen Wachstum unserer Märkte und gestalten Sie Erfolg - verstärken Sie XELIS am Standort Bermatingen als Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wir bieten Ihnen eine spannende Tätigkeit in einem Zukunftsmarkt mit hohem Wachstumspotential, in der Sie: die Konstruktion und Entwicklung von Werkzeugen und Bauteilen vornehmen das Projektmanagement von Kundenaufträgen und internen Optimierungsprojekten unter Einhaltung interner und externer Vorgaben durchführen die Projekte von der Idee über die Konkretisierung, die Prototypenfertigung bis zur Serienfreigabe begleiten kreative Lösungen zur Erfüllung unserer Kundenanforderungen umsetzen das Projektcontrolling durchführen über ein Studium im Bereich Engineering verfügen oder Techniker sind oder eine vergleichbare Ausbildung besitzen erste Berufserfahrung in der Entwicklung / Projektmanagement mit Schwerpunkt Faserverbund oder thermoplastischen Polymeren aufweisen können Kenntnisse im Bereich CAD (Solid Works) haben eine kundenorientierte Kommunikations- und Arbeitsweise mitbringen bereit sind, sich in ein neues ERP-System einzuarbeiten teamfähig, flexibel und zuverlässig sind gute deutsche und englische Sprachkenntnisse besitzen Flexible Arbeitszeiten mit kurzen Kernarbeitszeiten Attraktives, digitales, modernes und sicheres Arbeitsumfeld Überdurchschnittliches Gehalt Jährliche Erfolgsbeteiligung Kostenlose Wasserspender Offene Unternehmenskultur zur Gestaltung und Verbesserung des eigenen Arbeitsumfeldes Professionelles Onboarding und Einarbeitungsphase Exklusive Mitarbeiter-Rabatte bei über 800 Marken (Corporate Benefits) 30 Tage Urlaub, attraktive Sonderurlaubsregelung Weiterbildungs- und Förderungsprogramme Professionelles Gesundheitsmanagement Kostengünstiges E-Bike-Leasing BAV Regelmäßige Mitarbeiter-Events und Firmen-Veranstaltungen Schnelle Entscheidungswege und flache Hierarchien Arbeitszeitkonzepte Gute Anbindung an Nahverkehrsmittel sowie ausreichend Parkplätze für Fahrräder, Motorroller und Autos
Job Nature: Festanstellung
Bermatingen, Baden-Württemberg Deutschland
TRAFFIC
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag. Das Urologische Forschungslabor, AG Translationale Uroonkologie sucht ab sofort in Vollzeit eine/einen Postdoktorandin / Postdoktoranden (m/w/d) Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß 2 Abs. 2) zunächst befristet bis zum Projektende am 09.2027. Planung und Durchführung molekularbiologischer Experimente zur humanen Dottersacktumor-Entwicklung. Dabei sollen folgende Methoden zum Einsatz kommen: (micro)RNA-Analytik (qRT-PCR, (single cell) RNA-Sequenzierung) Protein-Analytik (Western Blot, Phospho-Kinase-Arrays, Durchflusszytometrie, Massenspekrometrie, Immunfluoreszenzfärbungen, Co-IP) Chromatin-Immunopräzipitation (gefolgt von qPCR und Sequenzierung) Epigenetik-Analytik (DNA-Metyhlierungsarrays, Histonmodifikationsanalytik) 2D- / 3D-Kultur und Manipulation humaner (Tumor-)Zelllinien Tumorgewebe-Analytik (ex vivo-Kultur) Konzeption neuer Forschungsvorhaben und Entwicklung von Forschungsanträgen Projektmanagement in Zusammenarbeit mit der Drittmittelverwaltung des UKD Abfassung bzw. Betreuung von internationalen wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewed Journalen Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen im In- und Ausland Möglichkeit der Lehre an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abgeschlossenes Studium und Promotion in der Biologie, Molekularen Biomedizin oder ähnlichem Fachbereich Hohes Engagement, sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Selbstständige und ergebnisorientierte, strukturierte Arbeitsweise, Sorgfältigkeit Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch Erfahrung in molekularbiologischen Standardmethoden der Nukleinsäure- und Proteinanalytik sowie der Zellkultur gewünscht Erfahrung in der Vorbereitung und (bioinformatischen) Auswertung von Hochdurchsatzdaten, z. B. aus RNA-Sequenzierungen, erwünscht. Erfahrung in der Erstellung und Publikation von Fachartikeln gewünscht Erfahrung in der Drittmittelaquise erwünscht Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen. Die Vergütung erfolgt aus Drittitteln. Gemäß den Bestimmungen des TV-L ist bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe E13 vorgesehen. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Teilzeitbeschäftigung insbesondere zu Beginn der Tätigkeit ist grundsätzlich möglich.
Job Nature: Festanstellung
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag. Das Urologische Forschungslabor, AG Translationale Uroonkologie sucht ab sofort in Vollzeit eine/einen Postdoktorandin / Postdoktoranden (m/w/d) Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß 2 Abs. 2) zunächst befristet bis zum Projektende am 09.2027. Planung und Durchführung molekularbiologischer Experimente zur humanen Dottersacktumor-Entwicklung. Dabei sollen folgende Methoden zum Einsatz kommen: (micro)RNA-Analytik (qRT-PCR, (single cell) RNA-Sequenzierung) Protein-Analytik (Western Blot, Phospho-Kinase-Arrays, Durchflusszytometrie, Massenspekrometrie, Immunfluoreszenzfärbungen, Co-IP) Chromatin-Immunopräzipitation (gefolgt von qPCR und Sequenzierung) Epigenetik-Analytik (DNA-Metyhlierungsarrays, Histonmodifikationsanalytik) 2D- / 3D-Kultur und Manipulation humaner (Tumor-)Zelllinien Tumorgewebe-Analytik (ex vivo-Kultur) Konzeption neuer Forschungsvorhaben und Entwicklung von Forschungsanträgen Projektmanagement in Zusammenarbeit mit der Drittmittelverwaltung des UKD Abfassung bzw. Betreuung von internationalen wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewed Journalen Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen im In- und Ausland Möglichkeit der Lehre an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abgeschlossenes Studium und Promotion in der Biologie, Molekularen Biomedizin oder ähnlichem Fachbereich Hohes Engagement, sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Selbstständige und ergebnisorientierte, strukturierte Arbeitsweise, Sorgfältigkeit Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch Erfahrung in molekularbiologischen Standardmethoden der Nukleinsäure- und Proteinanalytik sowie der Zellkultur gewünscht Erfahrung in der Vorbereitung und (bioinformatischen) Auswertung von Hochdurchsatzdaten, z. B. aus RNA-Sequenzierungen, erwünscht. Erfahrung in der Erstellung und Publikation von Fachartikeln gewünscht Erfahrung in der Drittmittelaquise erwünscht Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen. Die Vergütung erfolgt aus Drittitteln. Gemäß den Bestimmungen des TV-L ist bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe E13 vorgesehen. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Teilzeitbeschäftigung insbesondere zu Beginn der Tätigkeit ist grundsätzlich möglich.
Job Nature: Festanstellung
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag. Das Urologische Forschungslabor, AG Translationale Uroonkologie sucht ab sofort in Vollzeit eine/einen Postdoktorandin / Postdoktoranden (m/w/d) Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß 2 Abs. 2) zunächst befristet bis zum Projektende am 09.2027. Planung und Durchführung molekularbiologischer Experimente zur humanen Dottersacktumor-Entwicklung. Dabei sollen folgende Methoden zum Einsatz kommen: (micro)RNA-Analytik (qRT-PCR, (single cell) RNA-Sequenzierung) Protein-Analytik (Western Blot, Phospho-Kinase-Arrays, Durchflusszytometrie, Massenspekrometrie, Immunfluoreszenzfärbungen, Co-IP) Chromatin-Immunopräzipitation (gefolgt von qPCR und Sequenzierung) Epigenetik-Analytik (DNA-Metyhlierungsarrays, Histonmodifikationsanalytik) 2D- / 3D-Kultur und Manipulation humaner (Tumor-)Zelllinien Tumorgewebe-Analytik (ex vivo-Kultur) Konzeption neuer Forschungsvorhaben und Entwicklung von Forschungsanträgen Projektmanagement in Zusammenarbeit mit der Drittmittelverwaltung des UKD Abfassung bzw. Betreuung von internationalen wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewed Journalen Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen im In- und Ausland Möglichkeit der Lehre an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abgeschlossenes Studium und Promotion in der Biologie, Molekularen Biomedizin oder ähnlichem Fachbereich Hohes Engagement, sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Selbstständige und ergebnisorientierte, strukturierte Arbeitsweise, Sorgfältigkeit Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch Erfahrung in molekularbiologischen Standardmethoden der Nukleinsäure- und Proteinanalytik sowie der Zellkultur gewünscht Erfahrung in der Vorbereitung und (bioinformatischen) Auswertung von Hochdurchsatzdaten, z. B. aus RNA-Sequenzierungen, erwünscht. Erfahrung in der Erstellung und Publikation von Fachartikeln gewünscht Erfahrung in der Drittmittelaquise erwünscht Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen. Die Vergütung erfolgt aus Drittitteln. Gemäß den Bestimmungen des TV-L ist bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe E13 vorgesehen. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Teilzeitbeschäftigung insbesondere zu Beginn der Tätigkeit ist grundsätzlich möglich.
Job Nature: Festanstellung
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung. Mit rund 30 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und etwa 750 Mitarbeitenden ist das MPIB eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wir suchen einen Praktikanten (m/w/d) Wissenschaftsmanagement im Büro der Geschäftsführenden Leitung. Sie unterstützen die Institutsleitung bei der turnusmäßigen wissenschaftlichen Evaluation des Instituts (Berichts- und Evaluationszeitraum: drei Jahre) Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in Belange des Wissenschafts- und Projektmanagements Sie werden in Koordinations- und Organisationstätigkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsumfeld eingebunden Sie lernen allgemeine administrative Aufgaben im modernen Wissenschaftsmanagement kennen Sie stehen in engem Austausch mit den Teams der wissenschaftlichen Services und Core-Facilities Eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement als Zukunftsvision und der Wunsch, entsprechende Erfahrungen zu machen Sehr gute Kommunikations- und Managementfähigkeiten, verbunden mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Genauigkeit Sehr gute Anwenderkenntnisse in MS-Office-Produkten, insbesondere Excel Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Freude an kollegialer Teamarbeit Eine naturwissenschaftliche Hochschulausbildung (Bachelor, Master, Diplom oder Promotion) Das Praktikum beginnt am 01.11.2024, ist auf sieben Monate befristet und wird angemessen vergütet. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Job Nature: Festanstellung
Krailling, Bayern Deutschland
TRAFFIC
Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung. Mit rund 30 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und etwa 750 Mitarbeitenden ist das MPIB eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wir suchen einen Praktikanten (m/w/d) Wissenschaftsmanagement im Büro der Geschäftsführenden Leitung. Sie unterstützen die Institutsleitung bei der turnusmäßigen wissenschaftlichen Evaluation des Instituts (Berichts- und Evaluationszeitraum: drei Jahre) Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in Belange des Wissenschafts- und Projektmanagements Sie werden in Koordinations- und Organisationstätigkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsumfeld eingebunden Sie lernen allgemeine administrative Aufgaben im modernen Wissenschaftsmanagement kennen Sie stehen in engem Austausch mit den Teams der wissenschaftlichen Services und Core-Facilities Eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement als Zukunftsvision und der Wunsch, entsprechende Erfahrungen zu machen Sehr gute Kommunikations- und Managementfähigkeiten, verbunden mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Genauigkeit Sehr gute Anwenderkenntnisse in MS-Office-Produkten, insbesondere Excel Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Freude an kollegialer Teamarbeit Eine naturwissenschaftliche Hochschulausbildung (Bachelor, Master, Diplom oder Promotion) Das Praktikum beginnt am 01.11.2024, ist auf sieben Monate befristet und wird angemessen vergütet. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Job Nature: Festanstellung
Krailling, Bayern Deutschland
TRAFFIC
Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung. Mit rund 30 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und etwa 750 Mitarbeitenden ist das MPIB eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wir suchen einen Praktikanten (m/w/d) Wissenschaftsmanagement im Büro der Geschäftsführenden Leitung. Sie unterstützen die Institutsleitung bei der turnusmäßigen wissenschaftlichen Evaluation des Instituts (Berichts- und Evaluationszeitraum: drei Jahre) Sie gewinnen einen umfassenden Einblick in Belange des Wissenschafts- und Projektmanagements Sie werden in Koordinations- und Organisationstätigkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsumfeld eingebunden Sie lernen allgemeine administrative Aufgaben im modernen Wissenschaftsmanagement kennen Sie stehen in engem Austausch mit den Teams der wissenschaftlichen Services und Core-Facilities Eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement als Zukunftsvision und der Wunsch, entsprechende Erfahrungen zu machen Sehr gute Kommunikations- und Managementfähigkeiten, verbunden mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Genauigkeit Sehr gute Anwenderkenntnisse in MS-Office-Produkten, insbesondere Excel Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Freude an kollegialer Teamarbeit Eine naturwissenschaftliche Hochschulausbildung (Bachelor, Master, Diplom oder Promotion) Das Praktikum beginnt am 01.11.2024, ist auf sieben Monate befristet und wird angemessen vergütet. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Job Nature: Festanstellung
Krailling, Bayern Deutschland
TRAFFIC
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für unser neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Münster zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 3 Jahre Sie! Facharzt (gn ) für Allgemeinmedizin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn ) in Teilzeit mit 19,25 Wochenstunden Vergütung je nach Aufgabenübertragung und Qualifikation nach TV-L E 14 Kennziffer: 9370 - gn=geschlechtsneutral Lehre und Forschung in der Allgemeinmedizin Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Allgemeinmedizin Weiterentwicklung der Lehre im Fach Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt auf interprofessioneller/interdisziplinärer Zusammenarbeit und medizinischer Versorgung im ländlichen Raum Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Fokus auf innovative Versorgungsformen Erstellung von Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung als Arzt in Weiterbildung oder Facharzt für Allgemeinmedizin, idealerweise sind Sie praktizierender Arzt. Erfahrung in der Lehre im Studiengang Humanmedizin oder gleichwertige Tätigkeit als Dozent Interesse an Forschung in der Primärversorgung mit Schwerpunkt Herz-, Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen, Prävention und Digitalisierung Selbstorganisation, Engagement, Zuverlässigkeit und Kommunikationsvermögen Teamfähigkeit und aktive Mitarbeit in einem engagierten Team mit flachen Hierarchien Anerkennung der Weiterbildungszeit im Fach Allgemeinmedizin für 6 Monate Eine mit hoher Verantwortung verbundene Tätigkeit und ein vielseitiges Aufgabenspektrum Individuelle Angebote zu Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung Ein akademisches Umfeld, das Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung fördert (Möglichkeit zur Promotion/Habilitation). Ein aufgeschlossenes, interdisziplinäres und motiviertes Team Flexible Arbeitszeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Job Nature: Festanstellung
Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiter wachsen können. Wir suchen für unser neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Münster zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 3 Jahre Sie! Facharzt (gn ) für Allgemeinmedizin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn ) in Teilzeit mit 19,25 Wochenstunden Vergütung je nach Aufgabenübertragung und Qualifikation nach TV-L E 14 Kennziffer: 9370 - gn=geschlechtsneutral Lehre und Forschung in der Allgemeinmedizin Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Allgemeinmedizin Weiterentwicklung der Lehre im Fach Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt auf interprofessioneller/interdisziplinärer Zusammenarbeit und medizinischer Versorgung im ländlichen Raum Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Fokus auf innovative Versorgungsformen Erstellung von Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung als Arzt in Weiterbildung oder Facharzt für Allgemeinmedizin, idealerweise sind Sie praktizierender Arzt. Erfahrung in der Lehre im Studiengang Humanmedizin oder gleichwertige Tätigkeit als Dozent Interesse an Forschung in der Primärversorgung mit Schwerpunkt Herz-, Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen, Prävention und Digitalisierung Selbstorganisation, Engagement, Zuverlässigkeit und Kommunikationsvermögen Teamfähigkeit und aktive Mitarbeit in einem engagierten Team mit flachen Hierarchien Anerkennung der Weiterbildungszeit im Fach Allgemeinmedizin für 6 Monate Eine mit hoher Verantwortung verbundene Tätigkeit und ein vielseitiges Aufgabenspektrum Individuelle Angebote zu Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung Ein akademisches Umfeld, das Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung fördert (Möglichkeit zur Promotion/Habilitation). Ein aufgeschlossenes, interdisziplinäres und motiviertes Team Flexible Arbeitszeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Job Nature: Festanstellung
Münster, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Als eins von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa, zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Mit unserer angewandten Forschung zu Circular Economy, Carbon Management, Green Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität. Dein Weg führt dich in unsere Abteilung "Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe", in der wir biobasierte Kunststoffe entwickeln und so aktiv zu einer ressourceneffizienteren Kreislaufwirtschaft beitragen. Wir entwickeln biobasierte Additive und modifizieren biobasierte Kunststoffe für unterschiedliche Anwendungen und Verfahren. Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Entwicklung biobasierter Kunststoffe Du hast Lust, die wissenschaftliche Entwicklung biobasierter Materialien in einem starken Team voranzutreiben? Du hast ein gutes Gespür für die Erwartungshaltung von Kunden und Partnern und besitzt Netzwerkqualitäten? Dann ist diese Position genau das richtige für dich! In deiner Rolle identifizierst du neue Themengebiete und definierst Forschungsfragen im Bereich Compound-Entwicklung. Engagiert unterstützt du mit deiner Expertise die Akquisition von öffentlich geförderten Forschungs- sowie von Industrieprojekten (national/international), die du im Anschluss leitest und bearbeitest. Du vertrittst deine Themen und unsere Ergebnisse auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und rückst sie so ins Licht der Öffentlichkeit. Eine zentrale Aufgabe wird auch die Bildung und Pflege von Kunden- und Kooperationsnetzwerken sein. Hier liegt dein Fokus auf der wissenschaftlichen Community (auch zur Bildung von Konsortien für Forschungsanträge). Nicht zuletzt förderst du Talente, indem du studentische Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) und Promotionsvorhaben betreust. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) in Chemie(-Ingenieurwesen), Polymerwissenschaften oder Kunststofftechnik, eine abgeschlossene Promotion ist von Vorteil Erste Berufserfahrung in der Entwicklung thermoplastischer Kunststoffmaterialien mit fundiertem Wissen über Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung Idealerweise Praxis in der Akquisition von Drittmitteln (national/EU) Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Institutssprache: Deutsch) Und persönlich? Bringst du dich gerne mit eigenen Ideen und kreativen Denkansätzen ein und entwickelst neue Lösungswege im Sinne des Kunden. Du bist aufgeschlossen und hast Spaß an der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Als Teil eines dynamischen Teams treibst du aktiv nachhaltige Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft voran Wir ermöglichen einen gestalterischen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung Wir machen uns Gedanken, worüber du dir auch Gedanken machst - daher bieten wir dir flexibles und mobiles Arbeiten sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Flexible Arbeitsorte - sowohl remote als auch am Institut in Oberhausen nach Absprache möglich Von Beginn an unterstützen wir dich in deiner individuellen Karriereentwicklung durch umfassende Weiterentwicklungsangebote sowie begleitende Programme Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden, indem wir umfassende Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich anbieten Nachhaltig und günstig unterwegs - wir bezuschussen dein Deutschland-Jobticket
Job Nature: Festanstellung
Oberhausen, Nordrhein-Westfalen Deutschland
TRAFFIC